Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

ABB energietechnik03. 1280 256

Elektromobilität

Elektromobilität in Deutschland

Die Diskussionen um mehr Klimaschutz, geringere Abhängigkeit von fossilien Energieträgern und neue Marktperspektiven rücken elektrisch betriebene Fahrzeuge immer mehr in den Vordergrund. Die Automobilindustrie in Deutschland steht vor einem gewaltigen Umbruch. Nach einer Analyse des IWR-Instituts sind für den aktuellen Trend hin zu Elektroautos vor allem drei Hauptfaktoren verantwortlich:

1. Elektromobilitäts-Markt in China ( weltweit größter E-Markt, strategisch-politisch getrieben)
2. Tesla Hersteller-Konkurrenz
3. Dieselskandal/Umwelt-und Klimaschutz.    

Um den Kipppunkt hin zur Elektromobilität nicht zu verpassen, sind die Automobil-Hersteller gezwungen, sich den neuen Marktbedingungen anzupassen. Die Entwicklung von fossil-betriebenen Autos hin zu Elektroautos und zur Elektromobilität ist vergleichbar mit der Bewältigung der Transformations-Herausforderungen auf dem Stromsektor (konventionelle / regenerative Energiewirtschaft) durch die Energieunternehmen. 

Elektromobilität gilt als Schlüssel für eine klimafreundliche Mobilität in der Zukunft. Notwendig sind am Ende des Transformations-Prozesses bspw. eine umweltfreundliche Stromerzeugung durch regenerative Energien, vollständig recyclingfähige Akkumulatoren, ausreichend E-Ladesäulen, kurze Ladezeiten, Einbindung in das Stromnetz und hohe Reichweiten der Elektroautos. Aktueller technischer Trend: Derzeit setzen sich im PKW-Bereich die batteriebetriebenen E-Autos durch, im Nutzfahrzeugbereich (LKW, Busse, Schiffe, Eisenbahn) werden tendenziell eher Brennstoffzellen-Antriebe favorisiert (Batterie oder Brennstoffzelle - wer macht das Rennen?).  

Elektromobilität und Weltmarkt

Leitmarkt in der Elektromobilität ist derzeit China. Im Jahr 2018 wurde nach einer Studie von McKinsey von den insgesamt mehr als 2 Millionen neuen E-Autos über die Hälfte in China zugelassen. China rangiert bei der Neuzulassung 2018 mit 1,1 Mio. Neufahrzeugen vor den USA (360.000), Norwegen (74.000) und Deutschland (70.000). Auch in der Batterie-Herstellung ist Asien führend. Die TOP-10 weltweit haben laut McKinsey einen Marktanteil von 88 Prozent, n 

Elektromobilität und Politik der Bundesregierung

Deutschland soll nach dem Willen der Bundesregierung ein Leitmarkt für Elektromobilität werden. Die ganzheitliche Betrachtung des Elektromobilitäts-Systems erfolgt durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). Zu den Themen zählen etwa die Antriebs- und Batterieforschung, Digitalisierung, Netzintegration oder das Thema Ladesäulen. Zu den Umsetzungszielen zählen die Ansiedlung einer Batteriezellenproduktion in Deutschland und Europa, die Marktstimulierung und Kaufanreize durch staatliche Förderung, Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur (Ladesäulen-Verordnung).

Elektromobilität und Ladesäulen

E-Ladesäulen-Statistik Deutschland: Zu den Neu-Inbetriebnahmen von Ladesäulen im laufenden Jahr 2020 in den einzelnen Bundesländern, auf der Ebene der Kreise und Kommunen.

Ladesäulen in Ihrem Ort

Geben Sie den Namen des Ortes ein, für den Sie die Ladesäulen sehen möchten:

Monat 1970 Ladesäulen
Normalladeeinrichtung Schnellladeeinrichtung Gesamt
Summe 0 0 0
Letzte Aktualisierung: 01.01.1970, nur öffentlich zugängliche Anlagen
Die Auswertung der Daten der Bundesnetzagentur stellt eine Momentaufnahme dar. Kriterium ist das Datum der Inbetriebnahme. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen einzelner Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die Bundesnetzagentur jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.
© IWR 2025, Daten: Bundesnetzagentur

News zum Thema Elektromobilität

Deutschland erleichtert bidirektionales Laden - was sich für E-Autos ab 2026 ändert

Berlin – Mit der Ende 2025 beschlossenen Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) hat der Deutsche Bundestag den Weg für wirtschaftlich attraktive Formen des bidirektionalen Ladens frei gemacht. Das Auto kann in Zukunft auch als Batteriespeicher genutzt werden. Weitere Regelungen wie die Marktintegration von Speichern und Ladepunkten folgen zeitnah. weiter...


Bundeskabinett beschließt Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 - Verbände drängen auf umfassende E-Mobilitätsstrategie

Berlin - Die Bundesregierung hat den Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 beschlossen und setzt damit neue Leitplanken für den beschleunigten Ausbau des Ladenetzes. Energiebranche und Kommunalwirtschaft begrüßen den Schritt, mahnen jedoch mehr Tempo, bessere Rahmenbedingungen und stärkere Impulse für den Fahrzeughochlauf an. weiter...


Wasserstoff im Güterverkehr: Bosch erhält Deutschen Zukunftspreis 2025 für serienreifes Brennstoffzellen-Antriebssystem

Berlin - Die Verkehrswende gewinnt immer mehr an Dynamik. Das spiegelt sich auch in den Neu- und Weiterentwicklungen klimafreundlicher Antriebssysteme wider: Das Team von Bosch erhält jetzt den Deutschen Zukunftspreis 2025 für das Fuel Cell Power Module (FCPM), ein Brennstoffzellen-System für schwere Nutzfahrzeuge. weiter...


Wasserstoff-Lkw rücken näher an Kostenparität: Hylane und H2 Mobility senken Preis auf 8 Euro pro Kilogramm

Köln - Die Verkehrswende im Schwerlastverkehr gewinnt an Dynamik. Eine Option für klimafreundliche Nutzfahrzeuge ist der Einsatz von grünem Wasserstoff. Vor diesem Hintergrund setzen das auf die Vermietung emissionsfreier Lkw spezialisierte Unternehmen Hylane und der Betreiber von Wasserstofftankstellen H2 Mobility mit ihrer Kooperation ein marktrelevantes Signal. weiter...


BMW erhält 273 Millionen Euro staatliche Förderung für Brennstoffzellen-Pkw - Bayern profitiert von Bundesmitteln

München - Seit 1979 forscht BMW am Wasserstoffauto, zunächst als Wasserstoff-Verbrenner, seit 2013 auch in der elektrischen Brennstoffzellen-Version. Jetzt erhält BMW vom Bund und vom Freistaat Bayern eine Förderzusage in Höhe von 273 Millionen Euro, um die Serienfertigung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-PKW aufzubauen. weiter...


RENIXX: Aktien von Array Technologies, Green Plains, Xpeng und Sunrun klettern nach Zahlen und Produktinnovationen zweistellig

Münster - Der RENIXX World hat in dieser Woche an den ersten vier Handelstagen kräftig zugelegt und gestern auf einem neuen Jahreshoch geschlossen. Im Fokus standen am Donnerstag nach Quartalszahlen und neuen Produktankündigungen vor allem die Aktien von Array Technologies, Green Plains, Xpeng und Sunrun, die zweistellig gestiegen sind. weiter...


Ladeinfrastrukturen an Autobahn im Check: ADAC-Test deckt Defizite auf - Ausbautempo zu niedrig

München - Mit dem Hochlauf der Elektromobilität wächst auch der Bedarf an leistungsfähiger Ladeinfrastruktur entlang deutscher Autobahnen. Eine ADAC-Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen offenbart: Viele Standorte sind für die Anforderungen der Elektromobilität noch nicht ausreichend gerüstet. weiter...


EnBW eröffnet ersten Schnellladestandort mit Photovoltaik-Park in Sachsen

Stuttgart – Der Energieversorger EnBW treibt den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur weiter konsequent voran und erweitert zugleich sein Serviceangebot. In Klipphausen (Sachsen) hat das Unternehmen einen zukunftsweisenden Schnellladepark in Betrieb genommen, dessen Strom aus einem angrenzenden Solarpark stammt. weiter...


GridX und Go-E starten strategische Partnerschaft: GridX und Go-E vernetzen Heimladen und Energiemanagement

München - Die intelligente Vernetzung von Energieverbrauch und Elektromobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung. GridX und Go-e starten eine Partnerschaft, um Heimladestationen besser in Energiemanagementsysteme zu integrieren und so die Energienutzung zu optimieren. weiter...


Masterplan Ladeinfrastruktur 2030: Bundesregierung legt Strategie für zukunftsfähiges Ladenetz vor

Berlin - Mit dem neuen Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 will die Bundesregierung den Ausbau des Ladenetzes für Elektrofahrzeuge systematisch vorantreiben. Der vom Bundesverkehrsministerium vorgelegte Entwurf enthält erstmals eine umfassende Strategie für ein flächendeckendes, nutzerfreundliches und zukunftssicheres Ladenetz in Deutschland. weiter...


Börse KW 42/25: RENIXX: Kurs auf 1.200-Punkte - Bloom Energy und Green Plains: Kursplus über 20 Prozent - BYD Rückruf - Grenergy startet Mega-PV-Hybrid-Projekt

Münster - Der RENIXX World hat seinen Aufwärtstrend in der letzten Woche fortgesetzt und am Donnerstag auf Verlaufs- und Schlusskursbasis ein neues Jahreshoch markiert. Besonders gefragt in der letzten Woche war die Aktie des Brennstoffzellen-Spezialisten Bloom Energy. Nach Gewinnmitnahmen hat der RENIXX am Freitagnachmittag etwas nachgegeben. weiter...


Wasserstoff- und E-Autos: Kalifornien bricht im dritten Quartal den Verkaufsrekord für emissionsfreie Fahrzeuge

Sacramento – Die Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen (ZEVs) in Kalifornien steigt rasant, obwohl die Trump-Regierung versucht, das Streben des Golden State nach einer Zukunft mit 100 Prozent sauberer Energie zu behindern. Im dritten Quartal 2025 waren 29,1 Prozent aller Neuwagenkäufe ZEVs – ein Rekord. weiter...