Elektromobilität
Elektromobilität in Deutschland
Die Diskussionen um mehr Klimaschutz, geringere Abhängigkeit von fossilien Energieträgern und neue Marktperspektiven rücken elektrisch betriebene Fahrzeuge immer mehr in den Vordergrund. Die Automobilindustrie in Deutschland steht vor einem gewaltigen Umbruch. Nach einer Analyse des IWR-Instituts sind für den aktuellen Trend hin zu Elektroautos vor allem drei Hauptfaktoren verantwortlich:
1. Elektromobilitäts-Markt in China ( weltweit größter E-Markt, strategisch-politisch getrieben)
2. Tesla Hersteller-Konkurrenz
3. Dieselskandal/Umwelt-und Klimaschutz.
Um den Kipppunkt hin zur Elektromobilität nicht zu verpassen, sind die Automobil-Hersteller gezwungen, sich den neuen Marktbedingungen anzupassen. Die Entwicklung von fossil-betriebenen Autos hin zu Elektroautos und zur Elektromobilität ist vergleichbar mit der Bewältigung der Transformations-Herausforderungen auf dem Stromsektor (konventionelle / regenerative Energiewirtschaft) durch die Energieunternehmen.
Elektromobilität gilt als Schlüssel für eine klimafreundliche Mobilität in der Zukunft. Notwendig sind am Ende des Transformations-Prozesses bspw. eine umweltfreundliche Stromerzeugung durch regenerative Energien, vollständig recyclingfähige Akkumulatoren, ausreichend E-Ladesäulen, kurze Ladezeiten, Einbindung in das Stromnetz und hohe Reichweiten der Elektroautos. Aktueller technischer Trend: Derzeit setzen sich im PKW-Bereich die batteriebetriebenen E-Autos durch, im Nutzfahrzeugbereich (LKW, Busse, Schiffe, Eisenbahn) werden tendenziell eher Brennstoffzellen-Antriebe favorisiert (Batterie oder Brennstoffzelle - wer macht das Rennen?).
Elektromobilität und Weltmarkt
Leitmarkt in der Elektromobilität ist derzeit China. Im Jahr 2018 wurde nach einer Studie von McKinsey von den insgesamt mehr als 2 Millionen neuen E-Autos über die Hälfte in China zugelassen. China rangiert bei der Neuzulassung 2018 mit 1,1 Mio. Neufahrzeugen vor den USA (360.000), Norwegen (74.000) und Deutschland (70.000). Auch in der Batterie-Herstellung ist Asien führend. Die TOP-10 weltweit haben laut McKinsey einen Marktanteil von 88 Prozent, n
Elektromobilität und Politik der Bundesregierung
Deutschland soll nach dem Willen der Bundesregierung ein Leitmarkt für Elektromobilität werden. Die ganzheitliche Betrachtung des Elektromobilitäts-Systems erfolgt durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). Zu den Themen zählen etwa die Antriebs- und Batterieforschung, Digitalisierung, Netzintegration oder das Thema Ladesäulen. Zu den Umsetzungszielen zählen die Ansiedlung einer Batteriezellenproduktion in Deutschland und Europa, die Marktstimulierung und Kaufanreize durch staatliche Förderung, Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur (Ladesäulen-Verordnung).
Elektromobilität und Ladesäulen
E-Ladesäulen-Statistik Deutschland: Zu den Neu-Inbetriebnahmen von Ladesäulen im laufenden Jahr 2020 in den einzelnen Bundesländern, auf der Ebene der Kreise und Kommunen.
Ladesäulen in Ihrem Ort
Geben Sie den Namen des Ortes ein, für den Sie die Ladesäulen sehen möchten:
Monat 1970 | Ladesäulen | ||
---|---|---|---|
Normalladeeinrichtung | Schnellladeeinrichtung | Gesamt | |
Summe | 0 | 0 | 0 |
News zum Thema Elektromobilität
Schnelles Laden: EnBW und HIH Invest bauen gemeinsam E-Ladeinfrastrukur aus
Karlsruhe - Das Energieunternehmen EnBW setzt auf das bequeme Laden von Elektroautos im Alltag, zum Beispiel während des Einkaufs. Dafür arbeitet die EnBW mit starken Partnern zusammen und kooperiert jetzt mit dem Immobilien- und Investment Experte... weiter...
Elektro-LKW: Daimler erhält Rekordauftrag über 900 E-Transporter in Japan
Leinfelden-Echterdingen - Die japanische Tochter der Daimler Truck AG hat eine Großbestellung über vollelektrische Transporter erhalten. Die japanische Daimler Truck-Tochtergesellschaft Mitsubishi Fuso Bus and Truck Corporation hat jetzt den erste... weiter...
Mobilitätswende: Shell und Redos errichten E-Ladestationen an Fachmarktzentren
Hamburg - Die Shell Deutschland GmbH und die Redos Gruppe, ein auf großflächige Handelsimmobilien spezialisierter Investor, Asset- und Fund Manager, planen gemeinsam den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos an Fachmarktzentren. Dafür ... weiter...
Nachhaltiger Batterierohstoff: Studie zeigt langjährige Perspektive für Lithiumförderung mit Geothermieanlagen auf
Karlsruhe - Der Bedarf an Lithium für die Batterieherstellung wird bislang überwiegend durch Importe aus Ländern wie Chile oder Australien gedeckt. Eine heimische Lithium-Quelle könnte künftig das Thermalwasser von Geothermieanlagen werden, das den begehrten Rohstoff enthält. Eine aktuelle Studie zeigt eine langjährige Perspektive für die Lithiumförderung mit Geothermieanlagen auf. weiter...
BDEW-Elektromobilitätsmonitor: E-Auto Ausbaustrategie 2030 wird dringend benötigt
Berlin - Der Bundesverband der Elektrizitäts- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat die zweite Ausgabe des BDEW-Elektromobilitätsmonitors vorgelegt. Darin zeigt der BDEW die Entwicklungen im Elektromobilitätsmarkt im ersten Halbjahr 2023 in Deutschland auf. weiter...
Elektromobilität: CATL will mit neuer Superbatterie Ära des ultraschnellen Ladens einleiten
Ningde, China - Der chinesische Batterie-Hersteller CATL hat die Markteinführung einer neuen Superbatterie angekündigt, die einen Meilenstein in der Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge darstellen und den breiten Übergang zur Elektromobilitä... weiter...
Pilotprojekt: Eon testet dynamische Preise für das Laden von Elektrofahrzeugen in Dänemark
Essen - Als einer der ersten Anbieter auf dem europäischen Markt bietet der Energiekonzern Eon in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen für eine begrenzte Zeit eine dynamische Preisgestaltung für das öffentliche Laden von Elektrofahrzeugen an. Sei... weiter...
Sektorenkopplung: Encavis und Ladenetzbetreiber Allego erweitern Power Purchase Agreement (PPA)
Hamburg - Der Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG aus Hamburg und der Betreiber von ultraschnellen Ladenetzwerken für Elektrofahrzeuge Allego erweitern ihr 10-jähriges Power Purchase Agreement (PPA). Im Rahmen des bislang umfassendsten Vert... weiter...
Erste Bestellung: Ballard und Ford Trucks kooperieren bei Brennstoffzellen-LKWs
Vancouver - Der Brennstoffzellen-Hersteller Ballard Power und die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (LOI) mit Ford Trucks zur Lieferung eines Brennstoffzellensystems bekannt gegeben. Die Partnerschaft umfasst eine erste Bestellung für zwei FC... weiter...
Elektromobilität: Weltmarkt für Elektrofahrzeuge boomt 2022
Stuttgart, Münster – Weltweit wurden im Jahr 2022 rund 10,8 Millionen Elektro-Pkw neu zugelassen. Den größten Zuwachs gab es dabei in China, wo sich die Zahl der Neuzulassungen auf rund 6,5 Millionen Elektrofahrzeuge fast verdoppelt hat. In ... weiter...
Elektromobilität: Mahle und Prologium starten Kooperation bei Festkörperbatterien
Stuttgart - Mahle hat mit dem taiwanischen Batteriespezialisten Prologium jetzt eine Absichtserklärung zur Entwicklung und Bewertung von Thermomanagementlösungen für Festkörperbatterien der nächsten Generation unterzeichnet. Festkörperzelle... weiter...
Finnischer Hersteller Valmet Automotive eröffnet erstes Batteriewerk in Deutschland
Kirchardt / Espoo, Finnland - Batterietechnologien spielen für die Verkehrswende und für den Aufbau von Stromspeicherkapazitäten eine zentrale Rolle. Die schnell wachsenden Märkte erfordern aufgrund der hohen Nachfrage einen raschen Aufbau von Produktionen. Der finnische Batteriehersteller Valmet Automotive setzt dabei auf eine kundennahe Fertigung. weiter...