Elektromobilität
Elektromobilität in Deutschland
Die Diskussionen um mehr Klimaschutz, geringere Abhängigkeit von fossilien Energieträgern und neue Marktperspektiven rücken elektrisch betriebene Fahrzeuge immer mehr in den Vordergrund. Die Automobilindustrie in Deutschland steht vor einem gewaltigen Umbruch. Nach einer Analyse des IWR-Instituts sind für den aktuellen Trend hin zu Elektroautos vor allem drei Hauptfaktoren verantwortlich:
1. Elektromobilitäts-Markt in China ( weltweit größter E-Markt, strategisch-politisch getrieben)
2. Tesla Hersteller-Konkurrenz
3. Dieselskandal/Umwelt-und Klimaschutz.
Um den Kipppunkt hin zur Elektromobilität nicht zu verpassen, sind die Automobil-Hersteller gezwungen, sich den neuen Marktbedingungen anzupassen. Die Entwicklung von fossil-betriebenen Autos hin zu Elektroautos und zur Elektromobilität ist vergleichbar mit der Bewältigung der Transformations-Herausforderungen auf dem Stromsektor (konventionelle / regenerative Energiewirtschaft) durch die Energieunternehmen.
Elektromobilität gilt als Schlüssel für eine klimafreundliche Mobilität in der Zukunft. Notwendig sind am Ende des Transformations-Prozesses bspw. eine umweltfreundliche Stromerzeugung durch regenerative Energien, vollständig recyclingfähige Akkumulatoren, ausreichend E-Ladesäulen, kurze Ladezeiten, Einbindung in das Stromnetz und hohe Reichweiten der Elektroautos. Aktueller technischer Trend: Derzeit setzen sich im PKW-Bereich die batteriebetriebenen E-Autos durch, im Nutzfahrzeugbereich (LKW, Busse, Schiffe, Eisenbahn) werden tendenziell eher Brennstoffzellen-Antriebe favorisiert (Batterie oder Brennstoffzelle - wer macht das Rennen?).
Elektromobilität und Weltmarkt
Leitmarkt in der Elektromobilität ist derzeit China. Im Jahr 2018 wurde nach einer Studie von McKinsey von den insgesamt mehr als 2 Millionen neuen E-Autos über die Hälfte in China zugelassen. China rangiert bei der Neuzulassung 2018 mit 1,1 Mio. Neufahrzeugen vor den USA (360.000), Norwegen (74.000) und Deutschland (70.000). Auch in der Batterie-Herstellung ist Asien führend. Die TOP-10 weltweit haben laut McKinsey einen Marktanteil von 88 Prozent, n
Elektromobilität und Politik der Bundesregierung
Deutschland soll nach dem Willen der Bundesregierung ein Leitmarkt für Elektromobilität werden. Die ganzheitliche Betrachtung des Elektromobilitäts-Systems erfolgt durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). Zu den Themen zählen etwa die Antriebs- und Batterieforschung, Digitalisierung, Netzintegration oder das Thema Ladesäulen. Zu den Umsetzungszielen zählen die Ansiedlung einer Batteriezellenproduktion in Deutschland und Europa, die Marktstimulierung und Kaufanreize durch staatliche Förderung, Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur (Ladesäulen-Verordnung).
Elektromobilität und Ladesäulen
E-Ladesäulen-Statistik Deutschland: Zu den Neu-Inbetriebnahmen von Ladesäulen im laufenden Jahr 2020 in den einzelnen Bundesländern, auf der Ebene der Kreise und Kommunen.
Ladesäulen in Ihrem Ort
Geben Sie den Namen des Ortes ein, für den Sie die Ladesäulen sehen möchten:
Monat 1970 | Ladesäulen | ||
---|---|---|---|
Normalladeeinrichtung | Schnellladeeinrichtung | Gesamt | |
Summe | 0 | 0 | 0 |
News zum Thema Elektromobilität
Richtungskampf in Berlin: Autogipfel ringt um Strategie - Markt zeigt klare Präferenz für E-Mobilität
Berlin - Die Bundesregierung diskutiert mit Industrie, Ministerpräsidenten der betroffenen Länder und Gewerkschaften über die Zukunft der Automobilwirtschaft. Im Zentrum: Wettbewerbsfähigkeit, Klimaziele und die Transformation zur Elektromobilität. Die Branche zeigt sich uneins - während die Zulassungszahlen elektrischer Fahrzeuge neue Höchststände erreichen. weiter...
Dritter Deal für Nel ASA mit H2 Energy: Nel ASA sichert sich Folgeauftrag für Schweizer Wasserstoffnetz
Oslo (Norwegen) - Der norwegische Elektrolyseur-Hersteller Nel ASA liefert ein weiteres MC500-System für ein Wasserstoffprojekt in der Schweiz. Die Technologie soll kommunale Abfallfahrzeuge antreiben und das grüne Wasserstoff-Ökosystem des Landes... weiter...
Rekordwert für Stromer: Auch im September fährt fast jedes fünfte Neufahrzeug rein elektrisch - VW-Konzern dominiert
Flensburg, Bad Homburg - Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland ist im September 2025 deutlich gestiegen. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurden insgesamt 235.528 Neuwagen registriert - ein Plus von 12,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat ... weiter...
Rekordquartal für Xpeng: Xpeng verdreifacht E-Autoabsatz und knackt 40.000er-Marke
Guangzhou – Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng hat im September 2025 erstmals die Marke von 40.000 monatlichen Auslieferungen überschritten. Das Unternehmen lieferte 41.581 E-Fahrzeuge, ein Plus von 95 Prozent im Jahresvergleich und zehn ... weiter...
Megawatt-Laden für Lkw vor dem Durchbruch - Erste Hochleistungsladepunkte in Betrieb
Karlsruhe - Noch gelten lange Ladezeiten als eine der größten Hürden für den Durchbruch der Elektromobilität im Schwerlastverkehr. Doch neue Megawatt-Ladestationen könnten das ändern: Der Wettbewerb um die leistungsstärksten Ladepunkte für E-Lkw nimmt Fahrt auf – und die Lösungen versprechen, die Wende auf der Langstrecke deutlich zu beschleunigen. weiter...
E-Reisebus Volvo BZR Electric: Volvo bringt Elektro-Reisebus-Chassis mit bis zu 700 km Reichweite
Göteborg - Mit dem neuen Volvo BZR Electric bringt Volvo Buses ein Reisebus-Chassis auf den Markt, das Maßstäbe in der Elektromobilität setzt. Es bietet eine Batteriekapazität von bis zu 720 kWh und eine Reichweite von bis zu 700 km - ideal für... weiter...
Deutschland vor Lithium-Boom: Eines der weltweit größten Vorkommen in Sachsen-Anhalt entdeckt
Münster – Steht Deutschland vor einem Lithium-Boom? In Sachsen-Anhalt wurde eines der weltweit größten projektbezogenen Lithiumvorkommen entdeckt – ein Fund, der die Versorgung mit dem kritischen Rohstoff unabhängiger vom Ausland machen könnte. Die Altmark entwickelt sich damit zum Hotspot für Lithium, das für Batterien in Handys, Elektroautos und stationären Energiespeichern unverzichtbar bleibt. weiter...
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Augsburg - Deutschland bekommt einen neu formierten Verband für Elektromobilität: Die Mitglieder des bisherigen „Bundesverbandes Beratung neue Mobilität e.?V.“ (BBNM) haben auf ihrer Jahresversammlung die Umbenennung in „Bundesverband neue M... weiter...
Strom statt Gas: Eon sieht großes Einsparpotenzial durch bidirektionales Laden von E-Autos
München - Das bidirektionale Laden von Elektroautos ist eine technologische Entwicklung mit hoher Bedeutung für die Energiewende. Eine aktuelle Analyse von Eon zeigt, wie groß das Potenzial bereits heute ist - insbesondere für die Stromversorgung in den Abend- und Nachtstunden, wenn weniger erneuerbare Energie verfügbar ist. weiter...
„Energie-Realitätscheck“ mit Milliardenrisiko: Wie eine gebremste Energiewende Wirtschaft und Klima schadet
Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium plant eine Neubewertung der Energiewendeziele und stellt insbesondere den Ausbau erneuerbarer Energien auf den Prüfstand. Zwei aktuelle Studien warnen: Ohne einen konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien und eine beschleunigte Elektrifizierung drohen Deutschland nicht nur klimapolitische Rückschritte, sondern auch wirtschaftliche Risiken. weiter...
Nur noch E-Taxi-Neuzulassungen in Hamburg: Hamburg treibt elektrischen Taxiverkehr voran - Vattenfall baut Ladesäulen aus
Hamburg – Der Energieversorger Vattenfall startet den Ausbau von exklusiven Schnellladepunkten für E-Taxis. An zwölf Lidl-Standorten in der Stadt entstehen 24 neue Ladepunkte, die ausschließlich Taxifahrenden vorbehalten sind. Damit steigt die Z... weiter...
Deutsch-kanadische Rohstoffallianz stärkt Versorgungssicherheit – Enertrag und Rock Tech setzen auf grünen Strom
Berlin/Dauerthal - Deutschland und Kanada bauen ihre Zusammenarbeit bei kritischen Rohstoffen deutlich aus. Eine neue Partnerschaft auf Regierungsebene soll Lieferketten stabilisieren, Importabhängigkeiten verringern und die Versorgungssicherheit verbessern. Auch Unternehmen wie Enertrag und Rock Tech treiben mit grenzüberschreitenden Projekten die Dekarbonisierung strategischer Industrien voran. weiter...