Elektromobilität
Elektromobilität in Deutschland
Die Diskussionen um mehr Klimaschutz, geringere Abhängigkeit von fossilien Energieträgern und neue Marktperspektiven rücken elektrisch betriebene Fahrzeuge immer mehr in den Vordergrund. Die Automobilindustrie in Deutschland steht vor einem gewaltigen Umbruch. Nach einer Analyse des IWR-Instituts sind für den aktuellen Trend hin zu Elektroautos vor allem drei Hauptfaktoren verantwortlich:
1. Elektromobilitäts-Markt in China ( weltweit größter E-Markt, strategisch-politisch getrieben)
2. Tesla Hersteller-Konkurrenz
3. Dieselskandal/Umwelt-und Klimaschutz.
Um den Kipppunkt hin zur Elektromobilität nicht zu verpassen, sind die Automobil-Hersteller gezwungen, sich den neuen Marktbedingungen anzupassen. Die Entwicklung von fossil-betriebenen Autos hin zu Elektroautos und zur Elektromobilität ist vergleichbar mit der Bewältigung der Transformations-Herausforderungen auf dem Stromsektor (konventionelle / regenerative Energiewirtschaft) durch die Energieunternehmen.
Elektromobilität gilt als Schlüssel für eine klimafreundliche Mobilität in der Zukunft. Notwendig sind am Ende des Transformations-Prozesses bspw. eine umweltfreundliche Stromerzeugung durch regenerative Energien, vollständig recyclingfähige Akkumulatoren, ausreichend E-Ladesäulen, kurze Ladezeiten, Einbindung in das Stromnetz und hohe Reichweiten der Elektroautos. Aktueller technischer Trend: Derzeit setzen sich im PKW-Bereich die batteriebetriebenen E-Autos durch, im Nutzfahrzeugbereich (LKW, Busse, Schiffe, Eisenbahn) werden tendenziell eher Brennstoffzellen-Antriebe favorisiert (Batterie oder Brennstoffzelle - wer macht das Rennen?).
Elektromobilität und Weltmarkt
Leitmarkt in der Elektromobilität ist derzeit China. Im Jahr 2018 wurde nach einer Studie von McKinsey von den insgesamt mehr als 2 Millionen neuen E-Autos über die Hälfte in China zugelassen. China rangiert bei der Neuzulassung 2018 mit 1,1 Mio. Neufahrzeugen vor den USA (360.000), Norwegen (74.000) und Deutschland (70.000). Auch in der Batterie-Herstellung ist Asien führend. Die TOP-10 weltweit haben laut McKinsey einen Marktanteil von 88 Prozent, n
Elektromobilität und Politik der Bundesregierung
Deutschland soll nach dem Willen der Bundesregierung ein Leitmarkt für Elektromobilität werden. Die ganzheitliche Betrachtung des Elektromobilitäts-Systems erfolgt durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). Zu den Themen zählen etwa die Antriebs- und Batterieforschung, Digitalisierung, Netzintegration oder das Thema Ladesäulen. Zu den Umsetzungszielen zählen die Ansiedlung einer Batteriezellenproduktion in Deutschland und Europa, die Marktstimulierung und Kaufanreize durch staatliche Förderung, Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur (Ladesäulen-Verordnung).
Elektromobilität und Ladesäulen
E-Ladesäulen-Statistik Deutschland: Zu den Neu-Inbetriebnahmen von Ladesäulen im laufenden Jahr 2020 in den einzelnen Bundesländern, auf der Ebene der Kreise und Kommunen.
Ladesäulen in Ihrem Ort
Geben Sie den Namen des Ortes ein, für den Sie die Ladesäulen sehen möchten:
Monat 1970 | Ladesäulen | ||
---|---|---|---|
Normalladeeinrichtung | Schnellladeeinrichtung | Gesamt | |
Summe | 0 | 0 | 0 |
News zum Thema Elektromobilität
Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
München - Die Integration der wachsenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stellt das Stromsystem in Europa vor neue Herausforderungen. Nach einer aktuellen Studie von Eurelectric und EY wird sich der Flexibilitätsbedarf bis 2030 deutlic... weiter...
Kosten senken mit Elektromobilität: Warum sich elektrische Firmenflotten wirtschaftlich auszahlen
Mainz - Die Elektrifizierung des Fuhrparks kann ein strategischer Vorteil für Unternehmen sein. Neben den ökologischen Aspekten überzeugt vor allem der wirtschaftliche Nutzen. Mit smartem Lademanagement und der Integration erneuerbarer Energien kann die Elektromobilität zum zentralen Baustein einer zukunftsorientierten, kostenoptimierten Unternehmensmobilität werden. weiter...
Fertigung Batteriesysteme: VW-Tochter Scania übernimmt Industriesparte von Northvolt Systems
Södertälje - Die VW-Tochter Scania hat die Übernahme der Industriesparte von Northvolt Systems bekannt gegeben. Diese umfasst Produktionskapazitäten, ein Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie ein Team von rund 260 Mitarbeitern. Die Aktivität... weiter...
MAN forciert Umstellung auf E-Trucks für eigene Logistik - Serienbetrieb startet 2026
München - MAN Truck & Bus will die interne Logistik umstellen und den Einsatz von elektrischen Trucks zum Transport der eigenen Güter und Fahrzeuge forcieren. Insgesamt fahren Lkw bis zu 165 Millionen Kilometer im Jahr im so genannten Inbound-Netzwerk von MAN. Auch eine Ladeinfrastruktur wird für den Umstieg auf eine grüne Logistik aufgebaut. weiter...
ADAC Pannenstatistik 2025: Elektroautos zuverlässiger als Verbrenner
München – In der aktuellen ADAC Pannenstatistik ist der ADAC auch der Frage nachgegangen, ob Elektrofahrzeuge pannenanfälliger sind als Verbrenner. Die Antwort war bisher schwierig, da es bisher nicht so viele Zulassungsdaten vergangener Jahre gab. Das hat sich nun geändert. weiter...
VW-Modelloffensive zeigt Wirkung: Volkswagen verdoppelt vollelektrische E-Auto-Verkaufszahlen in Europa
Wolfsburg - Die neuen VW-Modelle kommen gut im Markt an und sorgen für steigende Verkaufszahlen für E-Autos. Wie der Automobil-Hersteller weiter mitteilte, sind die vollelektrischen Auslieferungen im ersten Quartal 2025 um 60 Prozent gestiegen. ... weiter...
Börse KW 11/25: RENIXX nervös – SMA-Tochter: H2 Meilenstein – Ballard: 2024 schwierig, positiver Ausblick - Tesla: Musk verzockt sich - Sunnova droht Insolvenz – Ørsted: Windpark Bahren West I
Münster – Der RENIXX konnte sich in der vergangenen Woche zwar auf dem Niveau der Vorwoche halten, doch an der schwierigen Großwetterlage hat sich wenig geändert. Besonders belastend wirken sich US-Aktien wie Sunnova, Sunrun oder Tesla aus. weiter...
Rückschlag für Batteriehersteller: Northvolt meldet Insolvenz in Schweden an
Stockholm - Die Northvolt AB in Schweden hat Insolvenz angemeldet, nachdem die Bemühungen zur Stabilisierung des Unternehmens nicht den gewünschten Erfolg brachten. Das Unternehmen, das sich auf die Produktion nachhaltiger Batterien spezialisiert h... weiter...
Wie sich Elon Musk verzockt hat: Tesla-Aktie stürzt um weitere 10 Prozent ab
Münster - Die Tesla-Aktie hat zum Wochenauftakt weiter an Boden verloren und befindet sich derzeit im stetigen Sinkflug. Seit dem rasanten Kursanstieg von Anfang November 2024 (rd. 250 Euro) auf den Rekordkurswert von über 450 Euro Ende Dezember 20... weiter...
Abhängigkeiten vermeiden: EU sagt Autoindustrie 1,8 Milliarden für sichere Batterierohstoff-Lieferketten zu
Brüssel - Die EU-Kommission hat der europäischen Automobilindustrie Hilfen für die Batterieproduktion zugesagt. Der heute vorgestellte Aktionsplan baut auf dem strategischen Dialog auf und soll für konkrete Maßnahmen für einen robusten und nach... weiter...
Tesla-Verkaufszahlen brechen ein: Elektroauto-Marktanteil legt im Februar 2025 gegen den Trend auf 17,7 Prozent zu
Flensburg – Der Automarkt in Deutschland schwächelt bei den Neuzulassungen im Februar 2025. Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes wurden insgesamt 203.434 Personenkraftwagen (Pkw) neu zugelassen. Das ist ein Rückgang von 6,4 Prozent im Vergleic... weiter...
Batterie-Forschung: Innovatives Entwicklungskonzept für serientaugliche Anlage zur Stapelbildung auf der Agenda
Zimmern ob Rottweil - Für die Herstellung von Batterie-Zellstapeln müssen die einzelnen Elektrodenblätter, jeweils getrennt durch einen Separator, präzise übereinandergestapelt werden. In bisherigen Anlagenkonzepten wird dies durch zumeist mehre... weiter...