Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

shutterstock 269185421 1280 256

Ölmarkt

1. Rohölpreise

Die Preise für Rohöl sind seit Mitte 2014 eingebrochen. Grund ist ein Überangebot von Öl infolge der starken Expansion der US-Förderung sowie die Rückkehr des Irans an den internationalen Ölmarkt, bei gleichzeitig hohem Produktionsniveau in den OPEC-Staaten und Russland.

 

oelpreis brent

 

2. Top 10 der Ölförder-Länder weltweit

Durch den massiven Ausbau der Ölförderung seit 2009 sind die USA im Jahr 2016 mit einer Ölförderung von 590 Mio. t erstmals zur größten Ölfördernation aufgestiegen und haben Saudi-Arabien (rd. 5830Mio. t) auf Platz 2 verdrängt. Dicht darauf folgen auf Rang 3 mit rd. 550 Mio. t Öl die früheren Staaten der Sowjetunion. Zusammen kommen die drei erstplatzierten Regionen 2016 auf einen Weltmarktanteil von fast 40 Prozent. In Summe erreichen die zehn größten Förderländer bzw. -regionen 2016 einen Marktanteil von knapp 70 Prozent an der globalen Öl-Jahresförderung.

 

Erdöl-Förderung (in Mio. t)

2016 2015
1. USA 588 609
2. Saudi-Arabien 583 565
3. frühere Sowjetunion 546 534
4. Kanada 225 227
5. China 205 220
6. Iran 200 162
7. Irak 191 173
8. Vereinigte Arabische Emirate 182 178
9. Brasilien 159 156
10. Kuwait 159 152
... ... ... ...
  Welt gesamt 4.448 4.443

Daten: BMWi, IEA, Oil Information 2017

 


 

Öl- und Gas-News

Neubau an Kraftwerkskapazitäten 2023 in den USA: über 50 Prozent Solarleistung

01.03.2023 17:29 | Washington – In den USA veröffentlicht die U.S. Energy Information Administration (EIA) Daten über den angestrebten Zubau an neuen Kraftwerkskapazitäten eines Jahres. Geht es nach den vorliegenden Planungen in den Vereinigten Staaten, dann werden 2023 Kraftwerke mit über 50.000 MW neu zugebaut, davon entfallen allein auf die Wind- und Solarenergie rd. 35.000 MW Leistung. weiter...


Neuer LNG Flüssiggas-Terminal in Lubmin vom Start weg ausgelastet

21.11.2022 12:20 | Münster - Im vorpommerschen Lubmin entsteht derzeit unter Hochdruck ein privates schwimmendes Terminal für Flüssigerdgas, das bereits zum 01. Dezember 2022 in Betrieb gehen soll. Das Terminal ist schon ausgebucht, jetzt wurde eine weitere wichtige regulatorische Hürde genommen. weiter...


Gasversorgung im Winter 2022/23 - reichen die Gasmengen für Deutschland aus?

09.09.2022 13:07 | Münster – Die Energieversorgung in Deutschland erlebt einen beispiellosen Wandel. Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine nutzt Russland gegen Deutschland vor allem die Gasversorgung als politisches Druckmittel. Der Wettlauf zwischen russischen Lieferkürzungen und deutschen Ersatzbeschaffungen prägt noch immer das laufende Geschehen. weiter...


Gasspeicher: 85 Prozent Füllstand in Deutschland schon Ende August möglich

24.08.2022 10:17 | Münster – In Deutschland sind die Gasspeicher trotz der russischen Gasdrosselungen schon jetzt zu über 80 Prozent gefüllt. Setzt sich das aktuell hohe Tempo der Gas-Einspeicherung bis Ende August 2022 fort, könnte auch die nächste Zielmarke vorzeitig erreicht werden. weiter...


Gasversorgung mit Flüssiggas gesichert - Mehrwertsteuer auf Gasumlage kommt

16.08.2022 16:24 | Münster – Die Gasversorgung in Deutschland befindet sich nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine und den Gas-Lieferkürzungen in einem rasanten Umbruch. Die kurzfristigen Auswirkungen der Umstellung sind gravierend, um die russische Abhängigkeit zu beenden. Die Höhe der Belastungen hängt aber am Ende von den Ersatzlieferungen, der Höhe des Verbrauchs und der Gaseinsparungen sowie vom Wetter im kommenden Winter 2022/23 ab. weiter...


Sichere Wärmeversorgung: Bundesregierung verständigt sich auf befristete Gas-Umlage

08.08.2022 16:44 | Berlin - Die Bundesregierung hat in der letzten Woche am Donnerstag (04.08.2022) eine Rechtsverordnung zur Einführung einer Gas-Sicherungsumlage beschlossen. Ziel ist es, die Marktmechanismen und Lieferketten so lange wie möglich aufrechtzuerhalten, Insolvenzen von Gashändlern und Dominoeffekte in der Lieferkette der Energiewirtschaft zu verhindern. weiter...


Gaskrise: EU-Staaten sollen Gasverbrauch um 15 Prozent senken

20.07.2022 15:59 | Brüssel – Mit einem freiwilligen Sparappell will die EU-Kommission erreichen, dass der Gasverbrauch in Europa bis zum Frühjahr 2023 um 15 Prozent sinkt. Sollte das nicht reichen, will die EU-Kommission dann nach Konsultation der Mitgliedstaaten einen „Unionsalarm“ für die Versorgungssicherheit ausrufen können, verbunden mit verbindlichen Vorgaben. weiter...


Gasversorgung: Weiteres Flüssiggas-Terminal „Deutsche Ostsee“ schon zum Winter einsatzbereit

14.07.2022 11:21 | Lubmin - Als Reaktion auf die russischen Drohungen, die Gaslieferungen zu reduzieren oder ganz einzustellen, stellt Deutschland die Gasversorgung von Pipeline-Gas auf flexibles Flüssiggas (LNG) im Rekordtempo um. Die Bundesregierung plant allein vier schwimmende LNG-Terminals mit einer jährlichen Kapazität von in Summe rd. 20 Mrd. m² Erdgas, jetzt kommt noch ein weiteres privatwirtschaftliches LNG-Terminal in Lubmin dazu. weiter...


Kohle und Öl: Reservekraftwerke dürfen im Winter 2022/23 befristet Strom erzeugen

13.07.2022 15:23 | Berlin – Das Bundeskabinett hat heute eine erste Verordnung beschlossen, damit Kraftwerke aus der Netzreserve befristet bis zum Ende des Winters 2022/23 am Strommarkt teilnehmen können. Ob diese Kraftwerke tatsächlich eingesetzt werden, entscheiden die Stromversorger und Betreiber in Eigenregie. weiter...


Scheindebatte: Warum stromproduzierende Atomkraftwerke in der Gaskrise nicht weiterhelfen

11.07.2022 12:04 | Münster - Die FDP-Fraktion im Bundestag fordert einmal mehr eine Verlängerung der Laufzeiten für die drei noch stromproduzierenden Atomkraftwerke in Deutschland über das Jahresende 2022 hinaus. In der "Welt" kritisiert der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Lukas Köhler indirekt die ablehnende Haltung der rot-grünen Koalitionspartner und fordert eine "ideologiefreie Debatte". weiter...