Ölmarkt
1. Rohölpreise
Die Preise für Rohöl sind seit Mitte 2014 eingebrochen. Grund ist ein Überangebot von Öl infolge der starken Expansion der US-Förderung sowie die Rückkehr des Irans an den internationalen Ölmarkt, bei gleichzeitig hohem Produktionsniveau in den OPEC-Staaten und Russland.
2. Top 10 der Ölförder-Länder weltweit
Durch den massiven Ausbau der Ölförderung seit 2009 sind die USA im Jahr 2016 mit einer Ölförderung von 590 Mio. t erstmals zur größten Ölfördernation aufgestiegen und haben Saudi-Arabien (rd. 5830Mio. t) auf Platz 2 verdrängt. Dicht darauf folgen auf Rang 3 mit rd. 550 Mio. t Öl die früheren Staaten der Sowjetunion. Zusammen kommen die drei erstplatzierten Regionen 2016 auf einen Weltmarktanteil von fast 40 Prozent. In Summe erreichen die zehn größten Förderländer bzw. -regionen 2016 einen Marktanteil von knapp 70 Prozent an der globalen Öl-Jahresförderung.
Erdöl-Förderung (in Mio. t) |
2016 | 2015 | |
1. | USA | 588 | 609 |
2. | Saudi-Arabien | 583 | 565 |
3. | frühere Sowjetunion | 546 | 534 |
4. | Kanada | 225 | 227 |
5. | China | 205 | 220 |
6. | Iran | 200 | 162 |
7. | Irak | 191 | 173 |
8. | Vereinigte Arabische Emirate | 182 | 178 |
9. | Brasilien | 159 | 156 |
10. | Kuwait | 159 | 152 |
... | ... | ... | ... |
Welt gesamt | 4.448 | 4.443 |
Daten: BMWi, IEA, Oil Information 2017
27.12.2024 12:29 | Lissabon – Portugal ist mit fast 90 Prozent Ökostrom schon heute eines der europäischen Länder mit dem höchsten Anteil an erneuerbaren Energien im Strom-Mix. Jetzt wurde im Dezember 2024 der ehrgeizige Energie- und Klimaplan 2030 (PNEC 2030) im portugiesischen Parlament mit erhöhten Zielmarken ohne Gegenstimmen angenommen. weiter... 07.11.2024 09:11 | Berlin - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat den diesjährigen Wärmemonitor veröffentlicht. Trotz Gaspreisbremse im Jahr 2023 sind die Heizkosten der Haushalte weiter gestiegen.
weiter... 31.10.2024 12:47 | Berlin - Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2024 nach einer Prognose der AG Energiebilanzen (AGEB) voraussichtlich auf ein neues Rekordtief fallen. Eine wesentliche Ursache für diese Entwicklung ist laut AGEB die stagnierende Konjunktur. Es gibt aber auch weitere Gründe. weiter... 09.07.2024 16:39 | Berlin - Im Rahmen des Wachstumspakets für die Wirtschaft hat sich die Bundesregierung auch auf die Kraftwerksstrategie geeinigt. Diese setzt die im Februar 2024 mit den Koalitionsspitzen gefundene Vereinbarung um. Die Einigung ist auch mit den Dienststellen der Europäischen Kommission abgestimmt. weiter... 05.01.2024 14:49 | Berlin – Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die vorläufigen Zahlen zur Gasversorgung in Deutschland für das Jahr 2023 veröffentlicht. Danach wurde viel Gas gespart, die Gasspeicher sind nahezu voll und die Gaspreise wieder deutlich gesunken. weiter... 29.11.2023 11:33 | Münster - Das Europäische Parlament, der Rat der EU sowie die EU-Kommission haben sich am Dienstag (28.11.2023) auf eine Überarbeitung der Gasbinnenmarkt-Richtlinie als Teil des EU-Gaspakets geeinigt. Damit sind wichtige Rahmenbedingungen für den Hochlauf des Wasserstoffmarktes nun klar. weiter... 06.09.2023 11:47 | Köln / Berlin - Die Heizungsbranche in Deutschland steuert 2023 auf ein Rekordjahr zu. Erstmals seit den 1990er-Jahren erwartet der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) den Absatz von mehr als 1 Mio. neuer Heizungsgeräte. Angetrieben wird die Marktentwicklung durch eine Reihe von Sondereffekten. weiter... 01.03.2023 17:29 | Washington – In den USA veröffentlicht die U.S. Energy Information Administration (EIA) Daten über den angestrebten Zubau an neuen Kraftwerkskapazitäten eines Jahres. Geht es nach den vorliegenden Planungen in den Vereinigten Staaten, dann werden 2023 Kraftwerke mit über 50.000 MW neu zugebaut, davon entfallen allein auf die Wind- und Solarenergie rd. 35.000 MW Leistung. weiter... 21.11.2022 12:20 | Münster - Im vorpommerschen Lubmin entsteht derzeit unter Hochdruck ein privates schwimmendes Terminal für Flüssigerdgas, das bereits zum 01. Dezember 2022 in Betrieb gehen soll. Das Terminal ist schon ausgebucht, jetzt wurde eine weitere wichtige regulatorische Hürde genommen. weiter... 09.09.2022 13:07 | Münster – Die Energieversorgung in Deutschland erlebt einen beispiellosen Wandel. Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine nutzt Russland gegen Deutschland vor allem die Gasversorgung als politisches Druckmittel. Der Wettlauf zwischen russischen Lieferkürzungen und deutschen Ersatzbeschaffungen prägt noch immer das laufende Geschehen. weiter...Öl- und Gas-News
Portugals Regierung treibt Ausbau Erneuerbarer Energien mit Energie- und Klimaplan PNEC 2030 voran – Offshore Windenergie am Start
Wärmemonitor 2023: Trotz gestiegener Preise sparen Haushalte weniger Heizenergie als im Vorjahr
Prognose der AG Energiebilanzen: Energieverbrauch erreicht 2024 neues Rekordtief
Kraftwerkssicherheitsgesetz: Bundesregierung einigt sich auf Eckpunkte der Kraftwerksstrategie
Gasversorgung in Deutschland 2023 – Gasspeicher aktuell zu über 90 Prozent gefüllt
EU-Entscheidung: Gasnetzbetreiber dürfen künftig Wasserstoffnetze betreiben
Heizungsindustrie auf dem Weg zu Rekordjahr - mehr Wärmepumpen und Gasheizungen, weniger Biomasseanlagen
Neubau an Kraftwerkskapazitäten 2023 in den USA: über 50 Prozent Solarleistung
Neuer LNG Flüssiggas-Terminal in Lubmin vom Start weg ausgelastet
Gasversorgung im Winter 2022/23 - reichen die Gasmengen für Deutschland aus?