Ölmarkt
1. Rohölpreise
Die Preise für Rohöl sind seit Mitte 2014 eingebrochen. Grund ist ein Überangebot von Öl infolge der starken Expansion der US-Förderung sowie die Rückkehr des Irans an den internationalen Ölmarkt, bei gleichzeitig hohem Produktionsniveau in den OPEC-Staaten und Russland.
2. Top 10 der Ölförder-Länder weltweit
Durch den massiven Ausbau der Ölförderung seit 2009 sind die USA im Jahr 2016 mit einer Ölförderung von 590 Mio. t erstmals zur größten Ölfördernation aufgestiegen und haben Saudi-Arabien (rd. 5830Mio. t) auf Platz 2 verdrängt. Dicht darauf folgen auf Rang 3 mit rd. 550 Mio. t Öl die früheren Staaten der Sowjetunion. Zusammen kommen die drei erstplatzierten Regionen 2016 auf einen Weltmarktanteil von fast 40 Prozent. In Summe erreichen die zehn größten Förderländer bzw. -regionen 2016 einen Marktanteil von knapp 70 Prozent an der globalen Öl-Jahresförderung.
Erdöl-Förderung (in Mio. t) |
2016 | 2015 | |
1. | USA | 588 | 609 |
2. | Saudi-Arabien | 583 | 565 |
3. | frühere Sowjetunion | 546 | 534 |
4. | Kanada | 225 | 227 |
5. | China | 205 | 220 |
6. | Iran | 200 | 162 |
7. | Irak | 191 | 173 |
8. | Vereinigte Arabische Emirate | 182 | 178 |
9. | Brasilien | 159 | 156 |
10. | Kuwait | 159 | 152 |
... | ... | ... | ... |
Welt gesamt | 4.448 | 4.443 |
Daten: BMWi, IEA, Oil Information 2017
06.05.2022 16:20 | Berlin - Deutschland verfügt derzeit über keine eigenen LNG-Terminals und ist bei Erdgas noch auf die leitungsgebundene Versorgung aus Russland angewiesen. Geht es nach der Bundesregierung, wird sich das bereits sehr schnell ändern, um die hohe russische Abhängigkeit zu reduzieren. weiter... 15.03.2022 12:39 | Münster – Der russische Einmarsch in die Ukraine hat die Preise für Gas und Öl zwischenzeitlich explodieren lassen. Ein Grund waren auch die niedrigen Füllstände der Gasspeicher. Doch nun füllen sich die deutschen Gasspeicher wegen der steigenden Temperaturen bereits wieder, auch die Preise gehen zurück. weiter... 11.03.2022 14:14 | Münster – Der Füllstand der Gasspeicher in der gesamten EU geht saisonal bedingt bereits seit Mitte Oktober 2021 zurück. Das ist nicht ungewöhnlich, allerdings waren die Gasspeicher anders als in den Vorjahren zu Winterbeginn nicht voll. Das hat am Markt zu rasanten Preissteigerungen geführt, die Situation in den einzelnen EU-Ländern ist jedoch ganz unterschiedlich. weiter... 08.03.2022 12:14 | Münster – Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine beraten die deutschen Energieminister heute über die Energiesicherheit in Deutschland. Während aus energiewirtschaftlicher Sicht vor allem die Gas- und Öllieferungen und damit die Wärmeversorgung im Fokus steht, dreht sich die politische Debatte vor allem um den Stromsektor und hier insbesondere um die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke. weiter... 03.03.2022 10:52 | Brüssel - Der russische Einmarsch in die Ukraine markiert eine Zäsur im Hinblick auf die Abhängigkeit von fossilen Energien aus Russland und gibt dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Wasserstoffwirtschaft zusätzliche Dynamik. Zudem läuft die Suche nach Übergangslösungen auf Hochtouren. Damit rückt der Bau eines Flüssiggasterminals in Wilhelmshaven wieder in den Fokus. weiter... 18.02.2020 13:52 | Düsseldorf – Die gesamte Energiewirtschaft befindet sich mitten im Transformationsprozess. Auch der Kraftwerksbetreiber Uniper steckt trotz der geplanten Inbetriebnahme des Kohlekraftwerks Datteln IV bereits mitten im Umbruch. weiter... 21.11.2017 11:05 | Düsseldorf – Der finnische Energieversorger Fortum hat Anfang November 2017 ein Übernahmeangebot für den deutschen Kraftwerks-Betreiber Uniper vorgelegt. Uniper gehört derzeit noch zu rund 47 Prozent zu Eon. Doch die Uniper-Gesellschaftsorgane Vorstand und Aufsichtsrat sehen dieses Angebot kritisch. weiter... 13.11.2017 14:28 | Münster – Die Diskussionen um den Einstieg in den Ausstieg von der Kohle werden intensiver. Der Druck auf die ältesten und schmutzigsten Braunkohle-Kraftwerke in Deutschland wächst. Die Politik ringt um einen zukunftsfähigen Weg. weiter... 08.11.2017 11:07 | Münster – Während die Grünen im Rahmen der laufenden Sondierungsgespräche für eine Jamaika-Koalition in Deutschland ein Entgegenkommen in der Klimaschutzfrage signalisieren, meldet sich eine ungewöhnliche Koalition aus Unternehmen und Verbänden zu Wort. Deren Forderung: Eine ambitionierte Klimapolitik. weiter... 26.10.2017 08:10 | Münster – Am heutigen Donnerstag geht es bei den Jamaika-Sondierungsgesprächen erstmals um die Energiepolitik. Hier liegen die Positionen der vier Parteien teils deutlich auseinander. Die deutsche Solarbranche hat bereits ihre Vorstellungen an die nächste Bundesregierung formuliert. weiter...Öl- und Gas-News
Deutschland stellt Gasversorgung im Rekordtempo auf Flüssiggas um
Trendwende in Sicht: Gasspeicher in Deutschland füllen sich – Preise für Öl und Gas im Sinkflug
Gas aus Russland: So voll sind die Gasspeicher in den EU-Ländern
Energiekrise Strom und Wärme: Warum Atomkraftwerke in Deutschland kaum Entlastung bringen
Bau von LNG-Terminal in Wilhelmshaven wieder auf der Agenda
Wie der Kraftwerksbetreiber Uniper die Weichen für die Zukunft stellt
Uniper: Aktionäre sollen Fortum-Angebot ablehnen
Diskussion um Kohleausstieg nimmt Fahrt auf
Kohleausstieg: Koalition mit Eon, Siemens und Aldi macht Druck
Was sich die Solarbranche von den Jamaika-Verhandlungen erhofft