Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

Fotolia 21835445 M 1280 256

Stromerzeugung in Finnland

Regenerative Stromerzeugung in Finnland
Daten vom 20.04.2025 (vorläufig)

Sonntag, 20.04.2025 heute gestern 01.01. - 20.04.
2025
01.01. - 20.04.
2024
Stromerzeugung Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh
Wind 0,017 0,019 7,70 6,23
Solar 0,000 0,003 0,20 0,16
Biomasse 0,006 0,026 3,16 1,59
Wasserkraft* 0,009 0,044 3,74 4,26
Geothermie 0,000 0,002 0,00 0,00
Stand: 20.04.2025, * ohne Pumpspeicherwerke | www.energiefirmen.de © IWR 2025, Daten: ENTSO-E

Konventionelle Stromerzeugung in Finnland
Daten vom 20.04.2025 (vorläufig)

Sonntag, 20.04.2025 heute gestern 01.01. - 20.04.
2025
01.01. - 20.04.
2024
Stromerzeugung Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh
Atom 0,011 0,045 8,84 9,61
Braunkohle 0,000 0,000 0,00 0,00
Müll 0,000 0,001 0,11 0,05
Öl 0,000 0,000 0,00 0,00
Steinkohle 0,000 0,000 0,33 0,72
Gas 0,000 0,001 0,41 0,76
Stand: 20.04.2025 | www.energiefirmen.de © IWR 2025, Daten: ENTSO-E

Stromerzeugung in Finnland
regenerativ / konventionell
Daten vom 20.04.2025 (vorläufig)

Quelle: © IWR 2025, Daten: ENTSO-E
Sonntag, 20.04.2025 heute gestern 01.01. - 20.04.
2025
01.01. - 20.04.
2024
Stromerzeugung
Finnland
Mrd. kWh % Mrd. kWh % Mrd. kWh % Mrd. kWh %
Regenerativ 0,032 73,5 0,093 66,4 14,80 60,4 12,24 52,3
Konventionell 0,012 26,5 0,047 33,6 9,69 39,6 11,14 47,7
Summen 0,044 100 0,140 100 24,49 100 23,38 100
Stand: 20.04.2025 | www.energiefirmen.de © IWR 2025, Daten: ENTSO-E

Einspeisung regenerativer Energien in Finnland

regenerative Stromerzeugung in Finnland

Wind-Stromerzeugung in Finnland

Solar-Stromerzeugung in Finnland

Bio-Stromerzeugung in Finnland

Wasserkraft-Stromerzeugung* in Finnland

* ohne Pumpspeicherwerke

Geothermie-Stromerzeugung in Finnland


Einspeisung konventionelle Energien in Finnland

konventionelle Stromerzeugung in Finnland

Atom-Stromerzeugung in Finnland

Braunkohle-Stromerzeugung in Finnland

Müll-Stromerzeugung in Finnland

Öl-Stromerzeugung in Finnland

Steinkohle-Stromerzeugung in Finnland

Gas-Stromerzeugung in Finnland

Energie-News Finnland

Finnland auf dem Weg zur Wasserstoff-Drehscheibe: Energiequelle startet erstes eigenes Wasserstoffprojekt in Finnland

Oulu/Finnland - Finnland will in Europa ein zentraler Wasserstoffakteur werden. Ehrgeiziges Ziel des Landes bis 2030 ist es, dass 10 Prozent des in der EU hergestellten emissionsfreien Wasserstoffs aus Finnland stammen. Finnland bietet dazu gute Voraussetzungen, da die finnischen Strompreise für Unternehmen zu den niedrigsten in der EU gehören. Das nutzt auch der deutsche Projektentwickler Energiequelle. weiter...


Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 3 fällt für zwei Monate aus

Helsinki – Das neue finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 3 wurde am 1. März 2025 vom Netz genommen. Wie der Betreiber TVO mitteilte, beginnt damit der geplante jährliche Stillstand des Kraftwerksblocks Olkiluoto 3 (OL3), um umfassende Wartungsarbeiten durchzuführen. weiter...


Premiere: Finnlands erster riesiger Offshore Windpark entsteht

Helsinki – Finnland braucht in Zukunft mehr Strom aus erneuerbaren Energien, um bis 2035 CO2-Neutralität zu erreichen und die Energieautarkie zu stärken. In Korsnäs vor der Westküste Finnlands entsteht eines der bedeutendsten Industrieprojekte des Landes, teilte Vattenfall mit. weiter...


Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 2 bleibt abgeschaltet – Strahlenbelastung im AKW Olkiluoto 3

Helsinki – In Finnland musste das Atomkraftwerk Olkiluoto 2 (OL2) nach einer Störung im Generator der Turbinenanlage außerplanmäßig abgeschaltet werden. Im neuen Atomkraftwerk OL3 waren laut dem Betreiber TVO am 06.09.2024 vier Personen kurzzeitig hohen Strahlenbelastungen ausgesetzt. weiter...


Großauftrag: MAN Energy Solutions liefert weltgrößte Luft-Wasser-Wärmepumpe nach Finnland

Augsburg – Die Nutzung von Wärmepumpen ist in Deutschland teilweise umstritten, in Nordeuropa kommt diese Technologie trotz der niedrigen Außentemperaturen im großen Stil zum Einsatz. Die MAN Energy Solutions soll jetzt die weltweit größte Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Fernwärmeversorgung in Helsinki, Finnland, liefern. weiter...


Schweizer Alpiq übernimmt Mehrheit an finnischer Wasserstoff-Pionierin P2X Solutions und hebt Synergieeffekte

Lausanne – Der Schweizer Energiekonzern Alpiq verstärkt sich im Bereich grüner Wasserstoff und unterstreicht mit dieser weiteren Investition ihr langfristiges Engagement in den nordischen Ländern. Die partnerschaftliche Beteiligung erfolgt per sofort – wobei P2X Solutions als Unternehmen eigenständig bleibt. weiter...


Finnland baut Windenergie auf rund 10.000 MW bis 2025 aus - Regierung leitet Offshore Auktionsverfahren ein

Helsinki – Der Ausbau der Windenergie kommt in Finnland weiter zügig voran. Das geht aus der aktuellen Jahresstatistik des finnischen Windenergieverbandes 2023 hervor, der die jüngsten Zubaudaten bereits vorgelegt hat. Mit dem jüngst eingeleiteten Auktionsverfahren für Offshore Windkraftstandorte setzt die finnische Regierung ein deutliches Zeichen. weiter...


Finnischer Hersteller Valmet Automotive eröffnet erstes Batteriewerk in Deutschland

Kirchardt / Espoo, Finnland - Batterietechnologien spielen für die Verkehrswende und für den Aufbau von Stromspeicherkapazitäten eine zentrale Rolle. Die schnell wachsenden Märkte erfordern aufgrund der hohen Nachfrage einen raschen Aufbau von Produktionen. Der finnische Batteriehersteller Valmet Automotive setzt dabei auf eine kundennahe Fertigung. weiter...


106 MW Windprojekt: Baustart für bislang größten finnischen Energiequelle-Windpark

Kristiinankaupunki, Finnland – Der Projektplaner und Betriebsführer Energiequelle aus Kallinchen bei Berlin hat mit den Bauarbeiten für den bisher größten Windpark des Unternehmens in Finnland begonnen. Der Standort des Projektes Mikonkeida... weiter...


Milliarden-Grab: Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto-3 kann Testproduktion nicht wieder aufnehmen

Helsinki - Am finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto, Block 3, wird seit 2005 gebaut, die reguläre Stromproduktion sollte nach vielen Jahren der Bauverzögerung dann im Dezember 2022 erfolgen. Doch auch aus diesem Termin wurde nichts, immer wieder kommt... weiter...


Rasantes Windenergie-Wachstum: Energiequelle bringt dritten finnischen Windpark ans Netz

Maalahti – Der Projektierer und Betriebsführer von Windkraftanlagen Energiequelle hat den finnischen Windpark Takanebacken fertiggestellt. Der Park mit einer Leistung von 28,5 MW liegt in der Gemeinde Maalahti an der finnischen Westküste und best... weiter...


Offshore Windmarkt Skandinavien: OX2 entwickelt 1.400 MW Offshore-Windpark vor finnischer Küste

Stockholm, Schweden - Der schwedische Projektentwickler von regenerativen Energieprojekten OX2 hat mit der Entwicklung des Offshore-Windparks Tyrsky begonnen. Der Standort des Projektes mit einer geschätzten Gesamtleistung von 1.400 MW befindet ... weiter...


 


Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online

Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:

Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | ItalienLettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |


Energiefirmen