Stromerzeugung in Finnland
Montag, 05.06.2023 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Wind | 0,026 | 0,028 | 6,73 | 5,06 |
Solar | 0,001 | 0,004 | 0,06 | 0,00 |
Biomasse | 0,003 | 0,007 | 2,59 | 2,27 |
Wasserkraft* | 0,012 | 0,034 | 5,82 | 5,98 |
Geothermie | 0,000 | 0,002 | 0,00 | 0,00 |
Stand: 05.06.2023, * ohne Pumpspeicherwerke
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Montag, 05.06.2023 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Atom | 0,036 | 0,096 | 12,47 | 10,08 |
Braunkohle | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Müll | 0,000 | 0,000 | 0,04 | 0,09 |
Öl | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,04 |
Steinkohle | 0,000 | 0,000 | 1,32 | 1,86 |
Gas | 0,002 | 0,004 | 0,85 | 0,85 |
Stand: 05.06.2023
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Montag, 05.06.2023 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Regenerativ | 0,042 | 0,075 | 15,20 | 13,32 |
Konventionell | 0,037 | 0,100 | 14,68 | 12,92 |
Stand: 05.06.2023
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Monatliche Einspeisung regenerativer Energien in Finnland
Monatliche regenerative Stromerzeugung in Finnland
Monatliche Wind-Stromerzeugung in Finnland
Monatliche Solar-Stromerzeugung in Finnland
Monatliche Bio-Stromerzeugung in Finnland
Monatliche Wasserkraft-Stromerzeugung* in Finnland
* ohne Pumpspeicherwerke
Monatliche Geothermie-Stromerzeugung in Finnland
Monatliche Einspeisung konventionelle Energien in Finnland
Monatliche konventionelle Stromerzeugung in Finnland
Monatliche Atom-Stromerzeugung in Finnland
Monatliche Braunkohle-Stromerzeugung in Finnland
Monatliche Müll-Stromerzeugung in Finnland
Monatliche Öl-Stromerzeugung in Finnland
Monatliche Steinkohle-Stromerzeugung in Finnland
Monatliche Gas-Stromerzeugung in Finnland
Energie-News Finnland
106 MW Windprojekt: Baustart für bislang größten finnischen Energiequelle-Windpark
Kristiinankaupunki, Finnland – Der Projektplaner und Betriebsführer Energiequelle aus Kallinchen bei Berlin hat mit den Bauarbeiten für den bisher größten Windpark des Unternehmens in Finnland begonnen. Der Standort des Projektes Mikonkeida... weiter...
Milliarden-Grab: Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto-3 kann Testproduktion nicht wieder aufnehmen
Helsinki - Am finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto, Block 3, wird seit 2005 gebaut, die reguläre Stromproduktion sollte nach vielen Jahren der Bauverzögerung dann im Dezember 2022 erfolgen. Doch auch aus diesem Termin wurde nichts, immer wieder kommt... weiter...
Rasantes Windenergie-Wachstum: Energiequelle bringt dritten finnischen Windpark ans Netz
Maalahti – Der Projektierer und Betriebsführer von Windkraftanlagen Energiequelle hat den finnischen Windpark Takanebacken fertiggestellt. Der Park mit einer Leistung von 28,5 MW liegt in der Gemeinde Maalahti an der finnischen Westküste und best... weiter...
Offshore Windmarkt Skandinavien: OX2 entwickelt 1.400 MW Offshore-Windpark vor finnischer Küste
Stockholm, Schweden - Der schwedische Projektentwickler von regenerativen Energieprojekten OX2 hat mit der Entwicklung des Offshore-Windparks Tyrsky begonnen. Der Standort des Projektes mit einer geschätzten Gesamtleistung von 1.400 MW befindet ... weiter...
Rekordzubau: Finnland steigert Windkraftleistung 2022 um fast 75 Prozent
Helsinki - In Finnland ist die Windkraftleistung in den letzten Jahren bereits rasant gewachsen. Das Jahr 2022 war für die Windbranche in Finnland erneut ein Rekordjahr. Insgesamt 437 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 2.430 MW sind in Finnland... weiter...
Zyklonale Westlage bringt viel Wind: Italien, Großbritannien und Finnland erzielen neue Windenergie-Leistungsrekorde
Münster - Im bisher sehr windigen Januar 2023 erzielen die Windkraftanlagen in verschiedenen europäischen Ländern neue Allzeit-Leistungsrekorde. In Deutschland wurde bereits am 04.01.2023 erstmals die Marke von 50.000 MW Windkraftleistung übersch... weiter...
1,3 GW Ausschreibung gewonnen: Vattenfall baut ersten großen Offshore-Windpark in Finnland
Stockholm - Der im schwedischen Staatsbesitz befindliche Energieversorger Vattenfall und das staatliche Forstunternehmen Metsähallitus sind ein Joint Venture eingegangen, um Finnlands ersten großen Offshore-Windpark zu errichten und zu betreiben. ... weiter...
Stromausfall: Atomkraftwerke helfen der EU nicht aus der Energiekrise
Münster – Die Nutzung der Kernenergie wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert, nicht zuletzt wegen der Energiekrise auch in den einzelnen EU-Mitgliedsländern. Dabei ist der EU-Markt für Atomkraftwerke überschaubar klein, derzeit sind lediglich drei AKW-Projekte im Bau oder stehen kurz vor der kommerziellen Inbetriebnahme. Das wird sich auch so schnell nicht ändern. weiter...
Windmarkt Skandinavien: Siemens Gamesa erhält von OX2 Zuschlag für 145-MW-Projekt in Finnland
Zamudio, Spanien - Der Windturbinenhersteller Siemens Gamesa und der regenerative Projektentwickler und Betriebsführer OX2 haben einen Vertrag für das 145 MW-Windenergie-Projekt Niinimäki in Finnland unterzeichnet. Für das Projekt in der Geme... weiter...
Jubiläum: Wpd Finnland Oy seit 15 Jahren auf Windmarkt in Finnland aktiv
Bremen - Vor 15 Jahren hat die Wpd AG die Wpd Finnland Oy gegründet und in Espoo das erste Büro in Finnland eröffnet. Die ersten Projekte in Finnland konnte der Projektierer und Betreiber von Wind- und Solarparks zwischen 2015 und 2016 in Betr... weiter...
Betrieb frühestens ab Ende Januar 2023: Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 3 fällt weiter aus
Helsinki, Finnland - Nach jahrelangen Verzögerungen sollte das neue finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 3 im Dezember 2022 eigentlich offiziell in Betrieb gehen. Ein Schaden an den Speisewasserpumpen macht diesen Plan jetzt aber wieder zunichte. Wi... weiter...
Nordex-Turbinen: VSB nimmt 40 MW-Windpark in Finnland in Betrieb
Dresden - Der Projektentwickler VSB hat den finnischen Windpark Juurakko nach der Einweihung ans Netz gebracht. Sieben Windenergieanlagen des Windkraftanlagen-Herstellers Nordex (N163/5.X) mit einer Gesamtleistung von 40 MW produzieren nun umweltfreu... weiter...
Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online
Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:
Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |