Politik-News zur Energiewirtschaft
Klimawandel: EU-Kommission stellt Anpassungs-Strategie vor
Brüssel – Der sichtbare Klimawandel führt in Zukunft zu unvermeidbaren Schäden in den EU-Ländern. Die EU Kommission hat jetzt eine Anpassungsstrategie vorgestellt, um sich gegen die Folgen zu wappnen. weiter...
Spitzenglättung - Entwarnung für Autofahrer zeichnet sich ab
Berlin - Am vergangenen Freitag (19.02.2021) hatte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ein Spitzentreffen anberaumt, um über Wege zu diskutieren, wie eine kurzfristig auftretende hohe Stromnachfrage im Stromnetz gepuffert werden kann. Gut einen Monat zuvor hatte der Minister den entsprechenden Gesetzentwurf zurückgezogen. weiter...
USA: Schmiergelder für Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken
Münster – In den USA sind das Energieunternehmen FirstEnergy Corp. mit Sitz in Akron, Ohio, und republikanische Politiker in einen riesigen Bestechungsskandal rund um die Laufzeitverlängerung von Atomkraftanlagen verwickelt. Das Unternehmen betreibt über die Tochter Energy Harbour Corp. die Atomkraftwerke Beaver Valley (Block 1 und 2) in Pennsylvania sowie Davis Besse und Perry im US-Bundesstaat Ohio. weiter...
Düstere Zeiten für Kohlekraftwerke weltweit mit Ausnahme von China
Münster – Nicht nur in Süd- und Südostasien haben zahlreiche Regierungen die Pläne zum Bau neuer Kohlekraftwerke kräftig eingedampft. Auch in Europa, den USA, Indien und Australien sind Kohlekraftwerke zunehmend auf dem Rückzug. Lediglich China konterkariert die Entwicklung, hier zeigt der Trend in eine völlig andere Richtung. weiter...
Energieversorger reichen weitere Klage gegen Eon-RWE Deal ein
Frankfurt am Main - Die Mainova AG hat jetzt eine zweite Nichtigkeitsklage beim Europäischen Gericht (EuG) gegen die Fusion von RWE und Eon eingelegt. Wie weitere zehn Kläger will Mainova den faktischen Wegfall des Wettbewerbes zwischen den beiden größten deutschen Energieversorgern RWE und Eon nicht hinnehmen, teilte das Unternehmen mit. weiter...
BMWi zieht Gesetzentwurf für Zwangs-Ladepausen von Elektroautos zurück
Münster, Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat im Anschluss an einen Bericht der Welt am Sonntag den Gesetzentwurf zum Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz zurückgezogen. Das Ministerium kündigt zeitnahe Gespräche mit Vertretern von Automobilindustrie und Netzbetreibern an. weiter...
Japan baut Offshore Windenergie bis 2040 kräftig aus
Tokio – Bisher stand in Japan bei den erneuerbaren Energien vor allem die Nutzung der Solarenergie im Fokus, doch jetzt werden auch die politischen Weichen für einen deutlichen Ausbau der Offshore Windenergie gestellt. Es gibt aber noch einige Hürden zur Umsetzung des Plans. weiter...
BEE: EEG-Ausschreibungsdesign gefährdet weiteren EE-Ausbau
Berlin - Das im Dezember beschlossene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) enthält weitreichende Änderungen des Ausschreibungsdesigns. Der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE) kritisiert, dass sich diese zum Nachteil einzelner Erneuerbarer-Energien-Technologien auswirken. weiter...
Bundestag beschließt EEG-Novelle 2021
Berlin - Der Bundestag hat am heutigen Donnerstag (17.12.2020) in zweiter und dritter Lesung die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetztes (EEG 2021) verabschiedet. Nach Zustimmung durch den Bundesrat kann die Neuregelung am 01. Januar 2021 in Kraft treten. weiter...
Verbände: UMK-Beschluss für Artenschutzstandards beim Windenergie-Ausbau nicht ausreichend
Wiesbaden - Seit Jahren bremsen eine unsichere Rechtslage und eine fehlende Standardisierung bei Artenschutz-Regelungen den Ausbau der Windenergie erheblich aus. Der bundesweite Flickenteppich an Vorgaben verunsichert Behörden, Vorhabenträger und Gerichte. Das soll sich nun ändern. weiter...
Deutschland und Dänemark kooperieren beim Ausbau der Offshore Windenergie
Berlin – Um die Klimaziele in der EU zu erreichen, soll die Nutzung der Offshore Windenergie kräftig ausgebaut werden. Ein weiterer Baustein ist die EU-Wasserstoff-Strategie. Um die Ziele tatsächlich und effektiv zu erreichen, setzen Deutschland und Dänemark als Nordsee- Anrainerstaaten auf Kooperation. weiter...
Regierungs-Koalition erzielt Einigung bei EEG-Novelle
Berlin - CDU-, CSU- und SPD-Fraktion haben sich nach zähen und langwierigen Verhandlungen auf die noch offenen Punkte bei der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) geeinigt. Die Novelle soll nun in dieser Woche von Bundestag und Bundesrat beschlossen werden. weiter...