Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

Fotolia 21835445 M 1280 256

Stromerzeugung in Deutschland

Regenerative Stromerzeugung in Deutschland
Daten vom 05.06.2023 (vorläufig)

Montag, 05.06.2023 heute gestern 01.01. bis heute Vorjahr
Stromerzeugung Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh
Wind 0,040 0,129 63,12 64,63
Solar 0,000 0,353 21,39 22,74
Biomasse 0,018 0,097 17,60 16,12
Wasserkraft* 0,008 0,046 5,52 4,92
Geothermie 0,000 0,000 0,08 0,08
Stand: 05.06.2023, * ohne Pumpspeicherwerke © IWR 2023, Daten: ENTSO-E

Konventionelle Stromerzeugung in Deutschland
Daten vom 05.06.2023 (vorläufig)

Montag, 05.06.2023 heute gestern 01.01. bis heute Vorjahr
Stromerzeugung Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh
Atom 0,000 0,000 6,74 14,04
Braunkohle 0,018 0,086 35,65 42,52
Müll 0,002 0,010 2,76 2,87
Öl 0,001 0,007 0,27 0,89
Steinkohle 0,004 0,026 20,71 26,39
Gas 0,022 0,064 22,53 22,23
Stand: 05.06.2023 © IWR 2023, Daten: ENTSO-E

Stromerzeugung in Deutschland
regenerativ / konventionell
Daten vom 05.06.2023 (vorläufig)

Quelle: © IWR 2023, Daten: ENTSO-E
Montag, 05.06.2023 heute gestern 01.01. bis heute Vorjahr
Stromerzeugung Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh
Regenerativ 0,066 0,624 107,72 108,49
Konventionell 0,048 0,194 88,67 108,95
Stand: 05.06.2023 © IWR 2023, Daten: ENTSO-E

Monatliche Einspeisung regenerativer Energien in Deutschland

Monatliche regenerative Stromerzeugung in Deutschland

Monatliche Wind-Stromerzeugung in Deutschland

Monatliche Solar-Stromerzeugung in Deutschland

Monatliche Bio-Stromerzeugung in Deutschland

Monatliche Wasserkraft-Stromerzeugung* in Deutschland

* ohne Pumpspeicherwerke

Monatliche Geothermie-Stromerzeugung in Deutschland


Monatliche Einspeisung konventionelle Energien in Deutschland

Monatliche konventionelle Stromerzeugung in Deutschland

Monatliche Atom-Stromerzeugung in Deutschland

Monatliche Braunkohle-Stromerzeugung in Deutschland

Monatliche Müll-Stromerzeugung in Deutschland

Monatliche Öl-Stromerzeugung in Deutschland

Monatliche Steinkohle-Stromerzeugung in Deutschland

Monatliche Gas-Stromerzeugung in Deutschland

Energie-News Deutschland

Enertrag kann Wasserstoff-Projekt „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ vorzeitig starten

Berlin – Mit der Transformation von Erdgas auf „grünen“ Wasserstoff ist der Aufbau einer wasserstoffbasierten Wertschöpfungskette verbunden. Das Enertrag-Projekt „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“, Teil des Verbundprojekts „doing hydrogen“, hat zum Ziel, mit Windstrom erzeugten Wasserstoff in bestehende ostdeutsche Gasnetze einzuspeisen. weiter...


AKW-Weltmarkt ohne Dynamik - Großbritannien schaltet 2022 weltweit die meisten Atomkraftwerke ab

Münster – Der globale Markt für Atomkraftwerke verharrt auch 2022 auf dem niedrigem Vorjahresniveau, eine Renaissance ist nicht erkennbar. Das geht aus den Daten der International Atomic Energy Agency (IAEA) hervor. weiter...


Börse KW 21/23: RENIXX in Lauerstellung – Plug Power mit Aufträgen – Ørsted baut Europas größte E-Methanolanlage in Dänemark

Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) zeigt sich zum Wochenende in stabiler Verfassung. Die Entspannung auf der globalen Energiepreis- und Inflationsseite sowie bei den Lieferketten wird aber aktuell noch von der Lösung im US-Schuldenstreit überlagert. weiter...


IEA: Globale Investitionen in Solarenergie erstmals höher als in Öl

Paris, Frankreich - Die Investitionen in saubere Energietechnologien werden die Ausgaben für fossile Brennstoffe 2023 weltweit deutlich überschreiten. Dabei verstärken die durch die globale Energiekrise ausgelösten Bedenken hinsichtlich der Erschwinglichkeit und Sicherheit der Energieversorgung die Dynamik zugunsten nachhaltigerer Optionen. weiter...


Weltweit einmaliger Sonnensimulator: Effizienz von Perowskit-Silicium-Tandemmodulen bestimmbar

Freiburg - Die industrielle Herstellung von Perowskit-Silicium-Tandemsolarzellen und -modulen wird weltweit intensiv vorbereitet. Um objektive Vergleiche zwischen verschiedenen Zellen und Modulen vornehmen zu können, ist allerdings eine exakte Vermessung erforderlich. weiter...


Thyssenkrupp Nucera liefert Elektrolyseure für Produktion von grünem Stahl

Dortmund - Der Markt für grünen Wasserstoff entwickelt sich weltweit mit einer wachsenden Dynamik. Zu den Unternehmen, die sich früh auf dem Markt für Elektrolyseure platziert haben, gehört auch Thyssenkrupp Nucera, die Wasserstofftochter des Stahlkonzerns Thyssenkrupp. Aus Schweden hat der Hersteller von Elektrolyseuren nun einen weiteren Großauftrag erhalten. weiter...


Studie: Agri-PV-Anlagen können Pflanzen vor Dürre schützen und Erträge steigern

Stuttgart - Eine aktuelle Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt, dass die Beschattung durch Agri PV-Anlagen die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen kann. Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. weiter...


Börse KW 20/23: RENIXX ohne Schwung - Array Technologies: Q1 Gewinn - Encavis: Q1-Zahlen - Ørsted: CCS-Auftrag in Dänemark

Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat sich in der letzten Woche seitwärts bewegt und auf dem Niveau der Vorwoche geschlossen. Zwar zeichnen sich Verbesserungen des makroökonomischen Umfeldes ab, auf die Kursentwicklung wirken sich diese aber noch nicht nachhaltig aus. weiter...


DolWin4 und BorWin4: Amprion kauft Fläche für Bau von Konverter im Industriepark Lingen

Dortmund - Angesichts der ambitionierten Ziele für den Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland ist für die nächsten Jahre eine hohe Markt-Ausbaudynamik erforderlich. Das gilt neben dem Bau von neuen Windparks auch für den Aufbau leistungsfähiger Netzinfrastrukturen. Bei den Projekten Dolwin4 und Borwin4 hat Amprion nun einen wichtigen Zwischenschritt erreicht. weiter...


Forschende wollen leistungsstarke Lithium-Luft Batterien entwickeln

Oldenburg - Die Suche nach neuen und leistungsfähigen Batterien läuft weltweit auf Hochtouren. Ein Ansatz sind Lithium-Luft-Batterien, die zumindest theoretisch zehnmal so viel Energie speichern können wie herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus. Ein neuer Membranansatz soll den Hochenergie-Stromspeichern zum Durchbruch verhelfen. weiter...


Smart-Meter-Rollout: Sonnen und Solandeo bauen Energiepartnerschaft aus

Wildpoldsried/Berlin - Die digitale Vernetzung von Erzeugern und Verbrauchern gilt als ein entscheidender Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Diese Strategie verfolgt der Energiespeicherhersteller Sonnen seit langem. Mit dem Messstellenbetreiber Solandeo will Sonnen die Digitalisierung der Energiewende vorantreiben. weiter...


Neues Testfeld für Solartechnologien beschleunigt und verbessert Vermessung von PV-Technik

Freiburg - Am vergangenen Freitag wurde in Freiburg das Testfeld des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) eröffnet. Die neue Infrastruktur soll dazu beitragen, technische Analysen von PV-Modulen künftig schneller als bislang durchführen zu können und diese zudem zuverlässiger zu machen. weiter...


 


Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online

Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:

Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | ItalienLettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |


Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen