Stromerzeugung in Deutschland
Dienstag, 03.10.2023 | heute | gestern | 01.01. - 03.10. 2023 |
01.01. - 03.10. 2022 |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Wind | 0,353 | 0,163 | 92,52 | 90,93 |
Solar | 0,063 | 0,201 | 50,12 | 49,75 |
Biomasse | 0,057 | 0,107 | 29,56 | 28,23 |
Wasserkraft* | 0,018 | 0,034 | 10,97 | 9,52 |
Geothermie | 0,000 | 0,000 | 0,15 | 0,14 |
Stand: 03.10.2023, * ohne Pumpspeicherwerke | www.energiefirmen.de
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Dienstag, 03.10.2023 | heute | gestern | 01.01. - 03.10. 2023 |
01.01. - 03.10. 2022 |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Atom | 0,000 | 0,000 | 6,74 | 24,86 |
Braunkohle | 0,054 | 0,239 | 57,60 | 77,17 |
Müll | 0,012 | 0,022 | 4,95 | 4,86 |
Öl | 0,005 | 0,010 | 2,30 | 1,46 |
Steinkohle | 0,017 | 0,088 | 28,79 | 45,94 |
Gas | 0,031 | 0,125 | 36,34 | 34,18 |
Stand: 03.10.2023 | www.energiefirmen.de
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Dienstag, 03.10.2023 | heute | gestern | 01.01. - 03.10. 2023 |
01.01. - 03.10. 2022 |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromerzeugung Deutschland |
Mrd. kWh | % | Mrd. kWh | % | Mrd. kWh | % | Mrd. kWh | % |
Regenerativ | 0,491 | 80,5 | 0,505 | 51,0 | 183,32 | 57,3 | 178,57 | 48,7 |
Konventionell | 0,119 | 19,5 | 0,485 | 49,0 | 136,73 | 42,7 | 188,46 | 51,3 |
Summen | 0,610 | 100 | 0,990 | 100 | 320,05 | 100 | 367,03 | 100 |
Stand: 03.10.2023 | www.energiefirmen.de
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Monatliche Einspeisung regenerativer Energien in Deutschland
Monatliche regenerative Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Wind-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Solar-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Bio-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Wasserkraft-Stromerzeugung* in Deutschland
* ohne Pumpspeicherwerke
Monatliche Geothermie-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Einspeisung konventionelle Energien in Deutschland
Monatliche konventionelle Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Atom-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Braunkohle-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Müll-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Öl-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Steinkohle-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Gas-Stromerzeugung in Deutschland
Energie-News Deutschland
Börse KW 39/23: RENIXX nach Neujustierung – Sunpower steigt ab – Offshore Wind: Vestas mit Auftrag in Polen – Northland Power mit Financial Close in Taiwan, Verbio mit Zahlen, Nordex mit Aufträgen
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der abgelaufenen Handelswoche erneut ein Jahrestief markiert. Deutlich zulegen konnte Fuelcell Energy mit einem Kursanstieg von über 12 Prozent. weiter...
Omega-Wetterlage: Deutschland mit wärmstem September seit Messbeginn – Spanien, Griechenland und Libyen leiden unter Unwettern mit Todesopfern
Offenbach – Eine Omega-Wetterlage über Europa brachte im September 2023 enorme meteorologische Anomalien in Deutschland. In Spanien, Griechenland und Libyen führte dieselbe Wetterlage zu sintflutartigen Niederschlägen mit massiven Überflutungen. weiter...
Rekord: IWR erwartet 2023 mehr als 1 Million neue Solaranlagen in Deutschland
Münster - Der anhaltende Photovoltaik-Boom führt in Deutschland in diesem Jahr zu einem Rekordwachstum. Das Ausbauziel der Bundesregierung mit 9.000 MW als Zwischenziel für das Gesamtjahr 2023 ist bereits nach acht Monaten übertroffen. weiter...
NRW: BBWind sieht Bau von 130 geplanten Bürgerwindanlagen im Münsterland auf der Kippe
Münster – Die Projektberatungsgesellschaft BBWind kritisiert den Regionalplanentwurf Flächenpotenziale Windenergie der Bezirksregierung Münster. Die Flächenpotenziale seien für moderne Windkraftanlagen nicht in ausreichendem Maße vorhanden. weiter...
Steag will eine Milliarde in grüne Wachstumsgeschäfte investieren
Essen - Der Steag-Konzern will gemeinsam mit dem künftigen Eigentümer die Investitionen in das grüne Zukunftsgeschäft deutlich steigern. Dabei hat das Unternehmen mittelfristig klimaneutrale Gaskraftwerke und Dekarbonisierungslösungen im Fokus. weiter...
Daimler Truck fährt Doppelstrategie: Batterien und wasserstoffbasierte Brennstoffzellen
Leinfelden-Echterdingen – Der Umstieg auf emissionsfreie Mobilität eröffnet neue technologische Alternativen. Der Prototyp des Mercedes-Benz GenH2 Truck mit wasserstoffbasierten Brennstoffzellen legte mit einer Tankfüllung zwischen Wörth am Rhein und Berlin eine Rekorstrecke von 1.047 km zurück. weiter...
Bundes-Förderprogramm startet: Solar-Kombipaket aus Ladestation, PV-Anlage und Speicher
Berlin – Das angekündigte Förderprogramm des Bundes zur Eigenerzeugung und Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge an Wohngebäuden ist an den Start gegangen. Das Programm gilt nur für Eigentümer von eigenen und selbstgenutzten Wohnhäusern. weiter...
Große Wasserstoff-Konferenz: Industrielle Wertschöpfung und Skalierung von Elektrolyseuren im Fokus
Berlin - Mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung ist das Ziel einer Elektrolysekapazität von 10 Gigawatt bis 2030 verbunden. Neben der Wertschöpfung im Bereich der Verwendung und Nutzung ist die industrielle Wertschöpfung, d.h. die Produktion der Elektrolyseure, ein wichtiger industriepolitischer Aspekt. weiter...
Ostwind wird zu Ørsted und nimmt neues Repowering Windprojekt in Betrieb
Regensburg - Der deutsche Projektentwickler Ostwind gehört bereits seit 2022 zum dänischen Energiekonzern Ørsted. Das wird sich Ende September 2023 auch im Namen widerspiegeln, denn das Unternehmen firmiert in Zukunft unter Orsted Onshore Deutschland GmbH. weiter...
Bundeskabinett beschließt Paket zur Netzanschluss-Beschleunigung von Erneuerbare-Energien-Anlagen
Berlin - Um das Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) zu erhöhen, hat die Bundesregierung jetzt ein Paket verabschiedet, das den Netzanschluss von Erzeugungskapazitäten beschleunigen soll. Insbesondere PV-Anlagen bis zu einer Leistung von 500 Kilowatt sollen profitieren. weiter...
Offizieller Baubeginn von SuedLink: Startschuss für zentrales Netzausbauprojekt der Energiewende
Bayreuth, Wewelsfleth - Der Netzausbau in Deutschland tritt in eine neue Phase. Nach einer umfangreichen Planungs- und Genehmigungsphase ist gestern (11.09.2023) der Startschuss für den Bau des Netzausbauvorhabens SuedLink gefallen, einem zentralen Projekt der Energiewende in Deutschland. weiter...
Wasserstoff: RWE Tochter erhält Genehmigung für Bau und Betrieb von Elektrolyse-Großanlage in Lingen
Essen – RWE hat grünes Licht für den Bau und Betrieb der Elektrolyse-Großanlage in Lingen erhalten, der ersten Wasserstofferzeugungsanlage dieser Größe in Deutschland. Um die zeitliche Planung des Projektes nicht zu beeinträchtigen, hat die Betreibergesellschaft trotz ausstehender Zusage zur Förderung des Vorhabens als IPCEI-Projekt die Bestellung von zwei Groß-Elektrolyseuren ausgelöst. weiter...
Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online
Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:
Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |