Stromerzeugung in Deutschland
Sonntag, 05.02.2023 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Wind | 0,151 | 0,212 | 20,38 | 19,55 |
Solar | 0,034 | 0,076 | 1,05 | 1,18 |
Biomasse | 0,064 | 0,120 | 4,22 | 3,78 |
Wasserkraft* | 0,015 | 0,031 | 1,13 | 1,09 |
Geothermie | 0,000 | 0,000 | 0,02 | 0,02 |
Stand: 05.02.2023, * ohne Pumpspeicherwerke
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Sonntag, 05.02.2023 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Atom | 0,030 | 0,051 | 1,95 | 3,36 |
Braunkohle | 0,170 | 0,291 | 9,07 | 9,92 |
Müll | 0,007 | 0,019 | 0,62 | 0,60 |
Öl | 0,000 | 0,000 | 0,04 | 0,28 |
Steinkohle | 0,095 | 0,215 | 6,69 | 7,40 |
Gas | 0,070 | 0,153 | 5,78 | 6,18 |
Stand: 05.02.2023
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Sonntag, 05.02.2023 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Regenerativ | 0,264 | 0,438 | 26,79 | 25,63 |
Konventionell | 0,372 | 0,729 | 24,16 | 27,74 |
Stand: 05.02.2023
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Monatliche Einspeisung regenerativer Energien in Deutschland
Monatliche regenerative Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Wind-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Solar-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Bio-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Wasserkraft-Stromerzeugung* in Deutschland
* ohne Pumpspeicherwerke
Monatliche Geothermie-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Einspeisung konventionelle Energien in Deutschland
Monatliche konventionelle Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Atom-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Braunkohle-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Müll-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Öl-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Steinkohle-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Gas-Stromerzeugung in Deutschland
Energie-News Deutschland
Zertifizierung: Windguard Certification für IECRE-Typenzertifizierung von Windturbinen akkreditiert
Varel - Die Windguard Certification GmbH hat die Anerkennung für die Typenzertifizierung von Windenergieanlagen nach IECRE OD-501 (Type and Component Certification Scheme - Wind Turbines) erhalten. Damit ist das Unternehmen aus Varel eines von n... weiter...
PV-Ausbau: Finanzierung für einen der größten Solarparks Deutschlands steht
Hamburg- Der Asset Manager für Erneuerbare Energien CEE aus Hamburg hat mit der DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG die Finanzierung für ein Solar-Großprojekt im brandenburgischen Döllen umgesetzt. Der Solarpark Döllen ist bis dato ei... weiter...
Ausschreibungen 2023: Bundesnetzagentur hebt auch Höchstwerte für Freiflächen-Solaranlagen an
Bonn - Nachdem die Bundesnetzagentur (BNetzA) kurz vor dem Jahreswechsel die Höchstwerte für Windenergieanlagen an Land und Aufdach-Solaranlagen angehoben hat, wurden mittlerweile auch die Höchstwerte für Freiflächen-Solaranlagen (Solaranlagen d... weiter...
Offshore Windenergie: Evonik bezieht mehr Strom aus dem EnBW Offshore-Windpark „He Dreiht“
Karlsruhe - Der Essener Konzern Evonik hat die Kooperation mit EnBW erweitert und einen zweiten Stromliefervertrag aus dem geplanten Offshore-Windpark „He Dreiht“ geschlossen. Über das erste Power Purchase Agreement (PPA) im Jahr 2022 wurde bere... weiter...
Mobilität: Wissing startet 80 Mio. Euro-Programm für grünen Wasserstoff
Berlin - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert Elektrolyseanlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff für den Verkehrssektor. Jetzt wurde ein entsprechender Förderaufruf veröffentlicht. Dr. Volker Wissing, Bundesm... weiter...
Operatives Geschäft gestartet: 1 Mrd. Euro für DeepTech & Climate Fonds
Berlin – Um den Technologie-Standort und die Wagniskapitalfinanzierung in Deutschland weiter auszubauen, haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesfinanzministerium den DeepTech & Climate Fonds (DTCF) entwickelt. ... weiter...
Bau von PV-Dachanlagen: Enviria sichert sich Millionen-Brückenfinanzierung für Wachstumskurs
Frankfurt am Main - Das Unternehmen Enviria ist als Komplettanbieter auf dem B2B-Sektor für erneuerbare Energien spezialisiert. Jetzt hat der Anbieter für große solar-basierte Energielösungen und Energy-as-a-Service-Konzepte die Unterzeichnung ei... weiter...
Monitoringbericht: Bundesnetzagentur sieht Versorgungssicherheit mit Strom gewährleistet
Berlin - Im Zuge der Energiewende steht für den Stromsektor die Frage im Fokus, ob es mittelfristig genug Strom gibt, um die steigende Nachfrage zu decken. Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass dies grundsätzlich möglich ist. weiter...
100.000 Tonnen pro Jahr: PNE und Omnia planen Produktion von grünem Wasserstoff in Südafrika
Cuxhaven - Der Mischkonzern Omnia Group und die südafrikanische PNE-Tochter WKN Windcurrent haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Produktion von grünem Wasserstoff und Ammoniak in Südafrika zu prüfen. Es ist vorgesehen, dass die ... weiter...
Kooperation: Stiebel Eltron und Clean Tech Unternehmen 1Komma5° starten Zusammenarbeit
Holzminden - Stiebel Eltron hat als erster Wärmepumpenhersteller eine Kooperation mit dem im Sommer 2021 vom ehemaligen Tesla Deutschland Chef Philipp Schröder gegründeten Clean-Tech-Unternehmen 1Komma5° gestartet. Ziel von 1Komma5°ist es, e... weiter...
Bundesnetzagentur startet Rekord-Ausschreibung für Offshore-Windparks
Bonn - Nachdem der deutsche Offshore-Markt 2020 in eine Ausbaulücke gelaufen ist, wurde 2022 mit der Inbetriebnahme der Anlagen im Offshore-Windpark Kaskasi die Trendwende eingeläutet. Zur Erreichung der Ausbauziele der Bundesregierung ist es zwar noch ein weiter Weg, die jetzt gestartete Rekord-Ausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) markiert aber einen wichtigen Meilenstein. weiter...
Schwedisches Vorzeigeprojekt: Uniper beauftragt Sunfire mit Bau von 30-MW-Elektrolyseur
Düsseldorf - In Schweden wurde mit „Project Air“ ein Vorzeigevorhaben für grünen Wasserstoff gestartet, das die Umstellung der chemischen Industrie in Richtung Klimaneutralität vorantreiben soll. Der deutsche Energiekonzern Uniper, neben d... weiter...
Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online
Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:
Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |