Stromerzeugung in Deutschland
Freitag, 26.02.2021 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Wind | 0,254 | 0,340 | 22,24 | 34,35 |
Solar | 0,087 | 0,148 | 2,33 | 2,57 |
Biomasse | 0,091 | 0,091 | 6,10 | 6,63 |
Wasserkraft* | 0,030 | 0,030 | 1,95 | 2,14 |
Geothermie | 0,000 | 0,000 | 0,03 | 0,01 |
Stand: 26.02.2021, * ohne Pumpspeicherwerke
© IWR 2021, Daten: ENTSO-E
|
Freitag, 26.02.2021 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Atom | 0,169 | 0,158 | 10,81 | 10,40 |
Braunkohle | 0,227 | 0,199 | 17,31 | 12,40 |
Müll | 0,010 | 0,010 | 0,68 | 0,93 |
Öl | 0,008 | 0,008 | 0,55 | 0,62 |
Steinkohle | 0,055 | 0,053 | 8,32 | 6,27 |
Gas | 0,170 | 0,126 | 11,18 | 7,49 |
Stand: 26.02.2021
© IWR 2021, Daten: ENTSO-E
|
Freitag, 26.02.2021 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Regenerativ | 0,462 | 0,610 | 32,65 | 45,70 |
Konventionell | 0,638 | 0,553 | 48,86 | 38,12 |
Stand: 26.02.2021
© IWR 2021, Daten: ENTSO-E
|
Monatliche Einspeisung regenerativer Energien in Deutschland
Monatliche regenerative Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Wind-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Solar-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Bio-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Wasserkraft-Stromerzeugung* in Deutschland
* ohne Pumpspeicherwerke
Monatliche Geothermie-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Einspeisung konventionelle Energien in Deutschland
Monatliche konventionelle Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Atom-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Braunkohle-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Müll-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Öl-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Steinkohle-Stromerzeugung in Deutschland
Monatliche Gas-Stromerzeugung in Deutschland
Energie-News Deutschland
Windenergie: BSH gibt neue Flächen für Offshore Windparks in der Nord- und Ostsee frei
Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute (26. Februar 2021), die Ergebnisse der neuen Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um die Flächen N-3.7,... weiter...
Zentrales Modell: BNetzA startet erste Offshore-Wind-Ausschreibung nach neuem Verfahren
Zentrales Modell: BNetzA startet erste Offshore-Wind-Ausschreibung nach neuem Verfahren Bonn - Die Bundesnetzagentur hat eine neue Ausschreibung für drei Flächen in Nord- und Ostsee (N-3.7, N-3.8 und O-1.3) für die Errichtung von Offshore-Windp... weiter...
Energiewende: Bundesanstalt baut Teststand für stationäre elektrische Energiespeicher
Berlin - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errichtet einen Großversuchsstand, um stationäre elektrische Energiespeicher bis 500 Kilowatt im Realmaßstab zu testen. Bislang werden die Energy Storage Systems (EES), die ein ... weiter...
H2-Wirtschaft: Hamburg baut Wasserstoff-Cluster auf
Hamburg - Ziel in Hamburg ist es, eine der wichtigen Metropolen auf dem Gebiet der Wasserstoffwirtschaft zu werden. Zur Erreichung der ambitionierten Ziele und um den Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Stadt eine gemeinsame Plattform und V... weiter...
Projekt HydrOB: Wasserstoff-Campus in Oberhausen gestartet
Oberhausen - Die Nutzung von grünem Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Doch noch steht der großflächige Einsatz in den Startlöchern. Mit dem Wasserstoff-Campus "HydrOB" (Campus for Hydrogen Technologies Ober... weiter...
Multi-MW Elektrolyseur zur Dekarbonisierung der Stahlerzeugung in Duisburg geplant
Duisburg / Dortmund / Essen - Die Wasserstoffstrategien der Bundesregierung und der Europäischen Union (EU) spiegeln die hohe Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende und den Klimaschutz wider. Ein Wasserstoffprojekt am Standort Duisburg soll einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung der europäischen Stahlerzeugung leisten. weiter...
Transaktion: Commerz Real beteiligt sich 14 an EnBW-Windparks
Karlsruhe / Wiesbaden - Die Commerz Real beteiligt sich an einem Portfolio von 14 Onshore-Windparks der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Der Assetmanager für Sachwerte der Commerzbank Gruppe hat für seinen Impactfonds Klimavest 49,9 Prozent der ... weiter...
OWS, ROBUR Wind und WM starten globale Wind-Partnerschaft
Bremen - Mit dem weltweiten Ausbau der On- und Offshore-Windenergie wächst auch der Markt in den Bereichen Service, Wartung und Betriebsführung. OWS, ROBUR Wind und WM haben nun eine breit angelegte Kooperation bekannt gegeben. weiter...
Immobilien-Umfrage: Energieeffizienz für ein Viertel der Befragten kaufentscheidend
Hamburg - Bei einer neuen Wohnung oder einem neuen Haus hat das Thema Energie für immer mehr Menschen eine wichtige Rolle. Das zeigt die achte repräsentative Immobilien-Umfrage des Ökoenergie-Anbieters LichtBlick unter 2.500 Personen. Zwar ble... weiter...
Forscher entwickeln nächste Generation von hybrid-elektrischen Flugzeugen
Braunschweig – Der Umstieg der Automobilindustrie vom fossilen Verbrenner hin zu elektrischen Autos ist bereits voll im Gange. Dieser Schritt steht der Luftfahrt noch bevor. Eine deutsch-niederländische Forschungsgemeinschaft arbeitet an der nächsten Generation von hybrid-elektrischen Flugzeugen. weiter...
Repowering von Solarpark in Sachsen macht Landwirtschaft wieder möglich
Berlin - Der Markt für Agrar-Photovoltaikanlagen (PV-Anlage) in Deutschland gewinnt an Dynamik. Neben der Energieerzeugung bieten diese Anlagen die Möglichkeit, die Flächen parallel weiter für die Landwirtschaft zu nutzen. In Sachsen wird jetzt eine PV-Bestandsanlage repowert und durch eine Agrar-PV-Anlage ersetzt. weiter...
Wind und Wasser: Alpiq vermarktet RWE-Ökostrom in Spanien
Lausanne – Die Schweizer Alpiq und RWE haben einen Vertrag zur Direktvermarktung von RWE-Ökosrom auf dem spanischen Festland abgeschlossen. Alpiq wird danach im Jahr 2021 das spanische Wind- und Wasserkraftportfolio von RWE mit einer Gesamtleistun... weiter...
Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online
Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:
Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |