Portfolioausbau in den USA: RWE stellt drei US-Batterie-Großspeicher in Texas und Arizona fertig

Essen / Austin, USA - Der Essener Energiekonzern RWE hat im Rahmen seiner grünen Wachstumsstrategie in den USA drei weitere drei Batterie-Großspeicher mit einer Gesamtspeicherkapazität 190 MW (361 MWh) fertig gestellt.
Die drei neuen Batteriespeicher in den Bundestaaten Texas und Arizona erweitern die Batteriespeicherkapazität von RWE in den USA auf 512 MW. Weitere Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von 770 MW sind in den USA zudem aktuell in Bau. Weltweit beläuft sich die Batteriespeicherkapazität von RWE nun auf rund 700 MW, mehr als 1 Gigawatt sind in Bau.
Die drei neuen Batteriespeicher Bright Arrow: 100 MW (200 MWh) und Big Star 80 MW (120 MWh) in Texas und Mesquite 4: 10 MW (40 MWh) in Arizona sind direkt mit Solaranlagen gekoppelt. Überschüssiger Solarstrom kann direkt gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt ins Netz eingespeist werden.
„Batteriespeicher werden in Anbetracht des schnellen Zuwachses von Wind- und Solarprojekten immer wichtiger, um das Stromnetz zu stabilisieren und sicherzustellen, dass ausreichend Strom zur Deckung der Nachfrage zur Verfügung steht. Im Rahmen unserer Growing-Green-Strategie planen wir, unser Batterieportfolio bis 2030 weltweit auf sechs Gigawatt auszubauen“, begrüßt Andrew Flanagan, CEO von RWE Clean Energy die Fertigstellung der neuen Batteriespeicher.
In Deutschland hat RWE Anfang 2023 eine Großbatterie in Lingen und Werne mit einer Gesamtkapazität von 117 MW in Betrieb genommen. Ein 220 MW Batteriespeicher-Großprojekt errichtet RWE aktuell an zwei Standorten in Nordrhein-Westfalen. In den Niederlanden entsteht am RWE-Kraftwerk Eemshaven zudem ein 35 MW-Speicher. Außerdem hat RWE 2023 den britischen Entwickler JBM Solar übernommen, der über eine Entwicklungspipeline von 2,3 Gigawatt an Batteriespeicherprojekten verfügt. In ihren deutschen Tagebauen realisiert RWE innovative PV-Speicherkraftwerke.
Des Weiteren hat RWE in Australien eine Ausschreibung für einen Langzeit-Batteriespeicher (50 MW/400 MWh) gewonnen. In den USA hat das Unternehmen im Jahr 2023 seinen ersten Großspeicher an das kalifornische Stromnetz angeschlossen. Fifth Standard ist mit einer 150-MW-Photovoltaikanlage in Fresno County, Kalifornien, gekoppelt und mit 137 MW der bislang größte Batteriespeicher von RWE.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d) Fallende Energiepreise stabilisieren Inflationsrate: Inflation in Deutschland im Mai 2025 stabil bei 2,1 Prozent
Synergien für das Energie-Handwerk: Solarwatt, Tibber und Kiwigrid gründen Energy Systems Alliance für ganzheitliche Energielösungen
Sunrun liefert Netzstabilität mit Heimspeichern: Sunrun übertrifft 650 Megawatt an dezentraler Batteriekapazität in den USA
Solar-Wind-Kabelpooling senkt Kosten: Goldbeck Solar schließt Bau des polnischen Solarparks Postomino ab
Naturstrom AG stärkt Beratungskompetenz für Kommunen und Unternehmen : Naturstrom AG übernimmt Energy Effizienz GmbH - Marke bleibt erhalten
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Ausbau Windenergie in Deutschland
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
15.02.2024