Sichere Stromversorgung: Siemens Energy errichtet digitales Schnellstart-Gaskraftwerk

München - Die Siemens Energy AG wird in Leipheim im Südwesten von Bayern ein Gaskraftwerk der besonderen Art errichten. Im Auftrag des ostdeutschen Energieunternehmens LEAG soll das Gaskraftwerk als sogenanntes „besonderes netztechnisches Betriebsmittel“ (bnBm) im Notfall die Netzstabilität und damit eine zuverlässige Stromversorgung in Süddeutschland gewährleisten. Die Anlage ist eine der ersten weltweit, die rein digital aus der Ferne betrieben wird.
Notfallsituationen können eintreten, wenn Betriebsmittel im Netz wie zum Beispiel Leitungen ausfallen. Das Gaskraftwerk Leipheim dient ausschließlich der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Übertragungsnetzes und steht gemäß dem deutschen Energiewirtschaftsgesetz dem freien Strommarkt nicht zur Verfügung, teilte Siemens Energy mit.
Die Anlage in Leipheim wird jederzeit innerhalb von maximal 30 Minuten eine elektrische Leistung von bis zu 300 Megawatt bereitstellen können. Der Betrieb wird dabei vollständig und ferngesteuert aus dem bayerischen Erlangen heraus erfolgen.
Errichtet wird das Gaskraftwerk auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorstes in Leipheim. Siemens Energy hat das Projekt gemeinsam mit den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm und der Steag erfolgreich entwickelt. Die für die Errichtung und Betrieb der Anlage benötigte Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) liegt vor.
Im Februar 2021 wurde die Projektgesellschaft Gaskraftwerk Leipheim GmbH & Co. KG (GKL) an das Energieunternehmen LEAG übertragen und im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens der Zuschlag für die Errichtung des Gaskraftwerks am Standort Leipheim von Amprion an die GKL erteilt.
© IWR, 2023
Energiejob: REDcert GmbH sucht Expert Sustainability Certification and Auditing (m|w|d) Veranstaltung: Hauptversammlung - PNE WIND AG Ikea Holding setzt auf Ökostrom: OX2 verkauft Anteile am schwedischen Offshore-Windenergie Portfolio
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Erfolg bei Ausschreibung: Norwegische Scatec erhält Zuschlag für Batteriespeicher in Südafrika
Bis zu 100.000 Euro für die Gemeindekasse : Qualitas Energy und sächsisches Staatsministerium werben für Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Solarenergie in Deutschland
10.06.2021