Verkehrswende: Weltweit erste Demonstration von Wasserstoffzug im Nahen Osten und in Afrika

Saint-Ouen, Frankreich - Saudi Arabia Railways (SAR) will in Kooperation mit Alstom noch im Oktober in Riad den weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Personenzug von Alstom, den Coradia iLint, in Saudi-Arabien vorstellen. Die Präsentation ist die Vorstellung eines wasserstoffbetriebenen Zuges im Nahen Osten und in Afrika.
Die Zusammenarbeit zwischen SAR und Alstom spiegelt nach Einschätzung von Alstom den starken Fokus von Saudi-Arabien auf die Identifizierung und Erprobung innovativer nachhaltiger Mobilitätslösungen wider, mit dem Ziel, die Kohlenstoffemissionen des Verkehrs zu reduzieren und die von der Führung des Königreichs festgelegten Ziele für das Jahr 2030 zu erreichen.
Die geplante Demonstration folgt der im September 2022 von SAR und Alstom unterzeichneten Absichtserklärung zur Entwicklung oder Anpassung von Wasserstofflösungen für die Bedürfnisse des Königreichs. Der wasserstoffbetriebene Personenzug Alstoms Coradia iLint soll im Rahmen der Demonstration eine Strecke von 10 bis 20 Kilometern auf der Linie 1 oder 2 des East Network von Riad zurücklegen.
„Dies ist ein bemerkenswerter Meilenstein in der Geschichte von Saudi Arabia Railways und Alstom. Alstom fühlt sich geehrt, mit SAR zusammenzuarbeiten, um unseren Wasserstoffzug in Riad vorzustellen. Diese Zusammenarbeit ist Ausdruck unseres gemeinsamen Engagements für einen nachhaltigen Transport und unseres Engagements, Innovationen in der Bahnindustrie voranzutreiben“, begrüßt Mohamed Khalil, Geschäftsführer von Alstom in Saudi-Arabien die Zusammenarbeit.
Der Coradia iLint ist der weltweit erste Personenzug mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb, der elektrische Energie für den Antrieb erzeugt. Im vergangenen Jahr legte der Zug 1.175 km zurück, ohne Wasserstoff nachzutanken. Er ist speziell für den Einsatz auf nicht-elektrifizierten Strecken entwickelt worden und ermöglicht einen sauberen Zugbetrieb unter Beibehaltung einer hohen Leistung. Die erste Testfahrt hat der Coradia iLint bereits 2017 absolviert. Der Zug ist geräuscharm und gibt lediglich Wasserdampf und Kondenswasser ab. Entwickelt wurde der Coradia iLint von den Alstom-Teams in Salzgitter, dem Kompetenzzentrum für Regionalzüge, und in Tarbes (Frankreich), Alstoms Kompetenzzentrum für Antriebssysteme.
© IWR, 2025
Energiejob: SWU Energie GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1?GW Solar? und 100?MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Kaum Biomasse-Neuanlagen: Ausschreibung für Biomasseanlagen stark überzeichnet - Bestandsanlagen und Flexibilisierung
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energiejobs für Ingenieure
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
13.10.2023