Wachstumsmarkt Deutschland: Französische Total Energies übernimmt Batteriespezialisten Kyon Energy
© Kyon EnergyParis – Der französische Energiekonzern Total Energies hat das Ziel, in Deutschland ein integriertes Energieunternehmen zu entwickeln. Das Unternehmen übernimmt dazu alle Anteile von den drei Unternehmensgründern der Kyon Energy, Entwickler von Batteriespeichersystemen in Deutschland.
Die Übernahme erfolgt gegen eine anfängliche Zahlung von 90 Mio. Euro, zu der weitere Zahlungen hinzukommen sollen. Diese sind jedoch an das Erreichen von Entwicklungszielen geknüpft. Seit der Gründung im Jahr 2021 hat Kyon Energy Projekte mit einer Leistung von 770 MW entwickelt, von denen 120 MW bereits in Betrieb sind, 350 MW sich im Bau befinden und 300 MW baureif sind. Darüber hinaus enthält das Portfolio von Kyon 2GW an Projekten im fortgeschrittenen Stadium, teilte Total Energies mit.
Die neue Akquisition von Total Energies folgt auf die Aktivitäten im Jahr 2023 in Deutschland, darunter die Erteilung von Konzessionen für die Entwicklung von zwei Offshore-Windparks mit einer Leistung von 3 GW, die Übernahme des Aggregators für erneuerbare Energien Quadra Energy und die Erteilung eines Auftrags für die Installation und den Betrieb von 1.100 Schnellladepunkten im Rahmen der Ausschreibung zum Deutschlandnetz.
Stéphane Michel, President Gas, Renewables & Power bei Total Energies: „Diese Akquisition wird uns in die Lage versetzen, die Entwicklung unserer Integrated Power-Aktivitäten in Deutschland zu beschleunigen, sowohl bei der Produktion, dem Handel, der Aggregation und der Vermarktung von kohlenstoffarmem Strom, der 24 Stunden am Tag verfügbar ist. Sie trägt auch zu unserem Rentabilitätsziel für dieses Geschäftssegment von 12% Rendite (ROACE) bis 2028 bei."
Die Übernahme steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Behörden.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d) Abo Energy Solarparks in Ungarn: Berenberg Bank-Fonds stellt Finanzierung für ABO Energy bereit
Offshore Windausbau in Deutschland: EnBW beauftragt TÜV Süd mit Zertifizierung der Planunterlagen für neuen Nordsee Offshore-Windpark Dreekant
Vestas sichert sich Zuschlag für zweite Phase: Vestas liefert Windturbinen für größtes Windenergieprojekt der Ukraine
Gebäude mit höchsten Nachhaltigkeits-Standards: RWE startet Bau von neuem Offshore-Wind Kontrollzentrum in Ostfriesland
Wachsender Strombedarf in den USA: Fuel Cell Energy punktet mit Großauftrag zur Lieferung von Brennstoffzellenstrom in Connecticut
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Solarenergie in Deutschland
24.01.2024