Apple wird Strom-Großhändler
Der iPhone-Hersteller will sich in erster Linie selbst mit Strom versorgen. Dieser Strom soll möglichst günstig sein und aus regenerativen Quellen wie Wind oder Sonne stammen. Wie die New York Times berichtete, hat Apple die Stromhändler-Lizenz kürzlich erhalten.
Apple will hohen Stromverbrauch selbst decken
Der Apple-Konzern ist im vergangenen Jahr auf einen Stromverbrauch von 831 Millionen Kilowattstunden (kWh) gekommen. Diese Strommenge entspreche etwa dem Verbrauch von 76.000 US-Haushalten, heißt es. In den USA benötigen das Apple-Hauptquartier in Cupertino sowie die rund 270 Apple-Stores im Land Strom. Zudem sei Elektrizität für den Betrieb der Cloud-Rechenzentren nötig.
Apple nahe bei 100 Prozent erneuerbarem Strom
Apple hat es geschafft, inzwischen fast vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. So läuft der Unternehmensbetrieb in den USA und in China bereits zu 100 Prozent auf Basis von Strom aus regenerativen Quellen. Der weltweite Betreib des US-Konzerns kommt auf eine Erneuerbaren-Quote von über 93 Prozent. Diese Entwicklung fordert Apple dabei auch von seinen Lieferanten ein. Zuletzt hatte Apple im August berichtet, dass der chinesische Glas-Zulieferer Lens Technology die Glasproduktion für Apple bis Ende 2018 auf 100 Prozent erneuerbare Energien umstellen will.
© IWR, 2016
Foxconn steht nach Sharp-Übernahme zur Solarenergie
4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management
Informationstag: Neue Netznutzungsverträge Strom und Gas
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen