Wasserstoff- / Elektrolyseur-Projekte in Deutschland
Eine leistungsfähige Wasserstoffinfrastruktur spielt eine Schlüsselrolle, um die Dekarbonisierung der Industrie und des Energiesektors zu ermöglichen. Mit dem offiziellen Startschuss für die Umsetzung von 23 IPCEI-Wasserstoff-Projekten in Deutschland im Juli 204 ist ein wichtiger Meilenstein für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft erreicht. Diese Vorhaben gehören zur dritten Hy2Infra-Welle des IPCEI Wasserstoff (Important Projects of Common European Interest), die am 15. Februar 2024 durch die EU-Kommission beihilferechtlich genehmigt wurde.
Technologie- und Endnutzerprojekte werden durch die neuen Projekte jetzt entscheidend durch die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff und den Aufbau von Transport- und Speicherinfrastruktur ergänzt.
Die bezuschlagten Projekte umfassen die gesamte Wertschöpfungskette des Wasserstoffs. Im Fokus steht dabei unter anderem die Unterstützung beim Aufbau von Produktionskapazitäten für grünem Wasserstoff durch Elektrolyseure, die eine Leistung von bis zu 1.400 MW Wasserstoff-Erzeugungskapazität aufweisen. Erste Projekte, auch abseits der Unterstützung im Rahmen der IPCEI-Förderung, befinden sich in Deutschland derzeit in der Umsetzung.
Elektrolyseur Vorhaben: Planung, Bau & geplante Inbetriebnahme* in Deutschland
Jahr |
Elektrolyseur-Projekt |
Firma | Hersteller |
Leistung (MW) |
2028 | ||||
Emden* | EWE | Siemens Energy | 280 | |
2027 | ||||
Lingen Green Hydrogen | BP | 100 | ||
Lingen* | RWE | 200 | ||
Hamburg* Green Hydrogen Hub (HGHH) |
Hamburger Energiewerke / Luxcara | H-Tec/MAN | 100 | |
2025 | ||||
Lingen* | RWE | -- | 100 | |
2024 | ||||
Oberhausen | Air Liquide |
Siemens Energy | 20 | |
Lingen | RWE |
Sunfire & Linde | 14 | |
Stand: 28.08.2024 |
News zum Thema Wasserstoff
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Kopenhagen, Dänemark - Der auf Investitionen in erneuerbare Energien spezialisierte dänische Fondsmanager Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) hat über seinen Energy Transition Fund (CI ETF I) zusammen mit der Friesen Elektra Green Energy AG d... weiter...
Führungswechsel bei PNE: Heiko Wuttke nun offiziell als CEO der PNE AG im Amt - Dank an Interim CEO Per Hornung Pedersen
Cuxhaven - Der regenerative Projektentwickler PNE AG hat einen neuen CEO. Wie geplant, hat Heiko Wuttke die Funktion des PNE-Vorstandsvorsitzenden übernommen und damit Per Hornung Pedersen abgelöst, der das Unternehmen interimsweise seit August 202... weiter...
US-Inflation Reduction Act (IRA): Nel ASA erhält fast 200 Mio. Dollar für Wasserstoff-Elektrolyseur-Gigafabrik in Michigan
Oslo – Eine Tochtergesellschaft des Wasserstoff-Spezialisten Nel ASA hat im Rahmen des US-amerikanischen Qualifying Advanced Energy Project Tax Credit (48C)-Programms zusätzliche Steuergutschriften in Höhe von rund 29 Millionen US-Dollar erhalten... weiter...
Fokus auf stärkere regionale Präsenz: European Energy A/S bündelt deutsche Tochtergesellschaften
Søborg, Dänemark - Die AEZ Dienstleistungs-GmbH aus Teuchern und die European Energy Deutschland GmbH aus Hamburg haben ihre Fusion abgeschlossen. Der Zusammenschluss der beiden deutschen Tochtergesellschaften des internationalen Projektentwick... weiter...
Änderungen im Aufsichtsrat bei der PNE AG: Dirk Simons ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender bei PNE
Cuxhaven - Die PNE AG hat einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Zu Jahresbeginn hat Dirk Simons diese Funktion von Marc van‘t Noordende übernommen, der interimsweise seit August 2024 den Vorsitz des Gremiums innehatte. Simons, der seit Novembe... weiter...
Fokus auf Fertigung und Skalierung: Sunfire sichert sich Avalfinanzierung über 200 Millionen Euro
Dresden - Sunfire hat sich eine Avalfinanzierung in Höhe von 200 Mio. Euro gesichert und damit einen wichtigen Meilenstein für das Unternehmen und die weitere Entwicklung der Elektrolyse-Industrie erreicht. Mit der Finanzierung will der Dresdene... weiter...
Plasmacracking als Brückentechnologie: Forschungsprojekt MEDEA spaltet Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff
Hamburg – Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist ein entscheidender Schritt für die Energiewende. Ein neues Forschungsprojekt nutzt ein innovatives Verfahren zur Aufspaltung von (Bio-)Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff. Durch die Abscheidung von festem Kohlenstoff soll das Verfahren CO2-negativ sein. weiter...
Meilenstein für Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten: EU-Kommission genehmigt zweite H2 Global Ausschreibung
Berlin - Die deutsche Industrie benötigt zur Dekarbonisierung große Mengen an grünem Wasserstoff und seiner Derivate. Neben der nationalen Produktion bedarf es dazu außer- und innereuropäischer Importe. Mit der Genehmigung der zweiten Ausschreibung im H2Global-Programm wurde ein weiterer wichtiger Schritt für den globalen Wasserstoffhochlauf erreicht. weiter...
Globaler H2-Potenzialatlas: Studie analysiert Entwicklung des Hochlaufs der internationalen Wasserstoffwirtschaft
Bochum - Für die nationale und internationale Energiewende spielt grüner Wasserstoff eine wichtige Rolle. Für Deutschland wird derzeit davon ausgegangen, dass ein Großteil des grünen Wasserstoffes samt Syntheseprodukten importiert wird, da eine große Nachfrage nach Wasserstoff und Syntheseprodukten erwartet werden kann. An dieser Stelle setzt eine aktuelle Analyse verschiedener Forschungspartner an. weiter...
BP steigt in das Wasserstoff-Geschäft am Standort Lingen ein – Grünes Licht für Lingen Green Hydrogen
London – Der Energiekonzern BP hat die endgültige Investitionsentscheidung für das Wasserstoff-Projekt am Standort Lingen getroffen. Das Unternehmen will einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur Entwicklung von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab in Deutschland erreichen. weiter...
Wasserstoffnetze: VKU gegen Genehmigungspflicht durch Bundesbehörde bei kommunalen Planungen - Kritik an Bundesnetzagentur
Berlin - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) kritisiert die Festlegung der Bundesnetzagentur (BNetzA) zu den Wasserstoff-Fahrplänen (Fauna), die die Regulierungsbehörde nun umsetzt. VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing: „Wasserstoff... weiter...
Börse KW 50/24: RENIXX legt zu - Renew Energy Global: Großaktionäre planen Delisting - Nordex mit Montenegro und Ukraine Auftrag - Ballard Power mit Aufträgen aus Bahnsektor
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche zulegen können und wieder über der 1.000 Punkte-Marke geschlossen. Für Rückenwind sorgt die Europäische Zentralbank (EZB), die den Leitzins um 0,25 auf 3 Prozent gesenkt hat. weiter...