RWE baut grüne Kraftwerkskapazitäten in den USA auf 10.000 Megawatt aus
RWE hat nun die Marke von 10.000 MW durch die jüngste Inbetriebnahme der beiden Solarprojekte Northern Orchard Solar und Timberland Solar erreicht. Alleine im Jahr 2024 sind neue Onshore-Wind-, Solar- und Batteriespeicheranlagen mit einer Gesamtkapazität von fast 1.000 MW in Betrieb genommen worden.
RWE baut Portfolio in den USA weiter aus – zwei Solarparks in Kalifornien und Georgia am Netz
Nach der Inbetriebnahme von zwei Solarparks in Kalifornien und Georgia mit einer Gesamtleistung von 290 MW hat RWE die grüne Erzeugungskapazität in den USA auf 10.000 MW (10 GW) erhöht und damit einen wichtigen Meilenstein erreicht. Das Unternehmen hat jetzt in den USA ein diversifiziertes Portfolio von mehr als 170 Anlagen in 24 US-Bundesstaaten in Betrieb. Davon entfallen 4,3 GW auf Solarenergie, 5,2 GW auf Onshore-Wind und 0,5 GW auf Batteriespeicher.
Darüber hinaus sind in den USA weitere RWE-Projekte mit einer Kapazität von mehr als 4 GW im Bereich der erneuerbaren Energien im Bau. Der Energieversorger ist in den meisten US-Bundesstaaten vertreten und baut sein Portfolio weiter zügig aus.
Erfolgreiches Jahr 2024 in den USA – fast 1.000 MW Zubauleistung
Sechs neue Onshore-Wind-, Solar- und Batteriespeicheranlagen mit einer Gesamtleistung von 953 MW konnte RWE im laufenden Jahr 2024 in den USA in Betrieb nehmen. Die Projekte in fünf Bundesstaaten tragen dazu bei, die wachsende Energienachfrage zu decken, die vor allem durch künstliche Intelligenz, Rechenzentren und industrielle Produktion getrieben wird, teilte RWE mit.
Andrew Flanagan, CEO von RWE Clean Energy: „Durch die Zusammenarbeit mit erstklassigen Lieferanten, die Partnerschaft mit lokalen Gemeinden und das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt RWE die US-Wirtschaft und -Gesellschaft mit grünem, heimisch produziertem Strom. Wir fördern das Wirtschaftswachstum, schaffen neue Arbeitsplätze und generieren Steuereinahmen sowie zusätzlichen finanziellen Nutzen für unsere Partner in den Gemeinden. Zugleich stärken wir die nationale Versorgungssicherheit.“
Über die Growing Green Strategie von RWE - Kohle und Atom "Ausstiegsgeschäft"
Im Jahr 2021 hat RWE die Investitions- und Wachstumsoffensive „Growing Green“ gestartet und treibt so die eigene Transformation voran. In den kommenden Jahren bis 2030 will RWE weltweit 55 Milliarden Euro in Offshore- und Onshore-Wind, Solarenergie, Speichertechnologien, flexible Erzeugung und Wasserstoffprojekte investieren. Die strategischen Kernmärkte bleiben der Heimatmarkt Deutschland, die USA und Großbritannien, aber auch in ausgewählten Märkten in Europa sowie Asien-Pazifik will RWE weiter wachsen. Bis zum Jahr 2030 soll das grüne Portfolio auf insgesamt 65.000 MW Erzeugungskapazität wachsen.
Den Wandel zu einem "grünen" Energieversorger unterstreicht RWE auch mit der Kennzeichnung von Kohle- und Kernenergie in der Bilanz als "Ausstiegsgeschäft".
© IWR, 2024
Jobwechsel? Neue Jobangebote der Energiewirtschaft - Stellen - Berufe
RWE überrascht nach optimistischen Zahlen mit Aktienrückkaufprogramm – RWE-Aktie im Höhenflug
RWE und Total Energies realisieren gemeinsam 4.000 MW Offshore-Windpark-Leistung vor deutscher Küste
RWE baut globale Batteriespeicherprojekte im Rekordtempo - Weiterer Baustart in Texas
Halbjahresbilanz 2024: RWE steigert Ökostrom-Produktion auf 45 Prozent – Flexible Erzeugung und Energiehandel belasten Ergebnis
Nachrichten aus USA - Newsticker
20 Prozent zusätzlich: Hamburg stockt Wärmepumpen-Förderung ab Februar 2025 auf
Grüne Fernwärme: MAN Solutions baut Mega-Wärmepumpe in den USA und sieht riesiges US-Marktpotenzial
Wegen drohender Insolvenz: Northvolt beantragt in den USA Chapter 11-Sanierungsverfahren
Energiewende USA: Batteriespeichermarkt in Kalifornien wächst rasant - Ehrgeiziges Ausbauziel 2045
Milliarden-Investitionen: Solarkonzern First Solar steigert Produktionskapazität in den USA auf 11.000 MW jährlich
USA schieben Wasserstoff-Markt an: Erstes US-Wasserstoffzentrum in Kalifornien offiziell gestartet
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen