Pressemitteilung Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
Im Rahmen der "E-world energy & water 2006" in Essen: Expertenkonferenz über Kraftwerkstechnik in NRW
Düsseldorf/Essen (iwr-pressedienst) - Womit erzeugen wir unseren Strom im Jahr 2020 bei knapper werdenden Rohstoffen, steigenden Brennstoffpreisen und einzuhaltenden Klimaschutzzielen? Antworten auf diese Frage geben Experten von Energieversorgern und Kraftwerksbauunternehmen, aus Politik, Wirtschaft und Umweltschutz auf der "Fachkonferenz Kraftwerkstechnik NRW" am 14. und 15. Februar 2006 in Essen. Die Fachkonferenz im Rahmen der Messe "E-world energy & water“ wird von der E-world energy & water GmbH und der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW durchgeführt.
Die Fachkonferenz beginnt am 14. Februar mit einem Überblick über Alternativen der klimaschonenden Stromerzeugung und setzt sich fort am 15. Februar mit Beiträgen zu politischen Rahmenbedinungen, CO2-Handel, Investitionsplanungen und Finanzierungen bis hin zu Ersatzbrennstoffen und Contracting-Konzepten.
Weitere Informationen im Internet unter: http://www.kraftwerkstechnik.nrw.de
Hintergrund:
Bereits heute werden in Nordrhein-Westfalen die effizientesten Kraftwerke für Stein- und Braunkohle entwickelt, gebaut und betrieben. In den nächsten Jahren werden Unternehmen in NRW mehr als sieben Milliarden Euro in neue Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 7.000 Megawatt investieren. Damit werden 7.000 Arbeitsplätze gesichert und neu geschaffen und der CO2-Ausstoß aus NRW-Kraftwerken um elf Prozent gesenkt.
Ein ökologisch und ökonomisch herausragendes Vorhaben, bei dem sich Nordrhein-Westfalen bemüht, seine Stromversorgung auf der Basis eines ausgewogenen Energiemixes zukunftsfähig zu strukturieren. Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW: „Für Nordrhein-Westfalen werden fossile Kraftwerke auf absehbare Zeit unverzichtbar sein. Um das Klima zu schützen, kommt es deshalb darauf an, sie mit heimischer Technik so effizient wie möglich zu machen.“
Weitere Informationen:
Jürgen Beigel
Kompetenz-Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW
c/o Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen
Tel.: (02 09) 167 – 28 10 Fax: (02 09) 167 – 28 22
Mail: mailto:beigel@energieland.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de
Düsseldorf/Essen, den 20. Dezember 2005
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Jürgen Beigel,
Kompetenz-Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW, gerne zur Verfügung.
c/o Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Tel.: (02 09) 167 – 28 10
Fax: (02 09) 167 – 28 22
Mail: mailto:beigel@energieland.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Landesinitiative Zukunftsenergien NRW« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
- Geld sparen beim Heizen mit Umweltwärme: 8. Wärmepumpen-Wochen NRW vom 10. bis 24. März 2007
- Die neue EnergieAgentur.NRW auf der "E-world" 2007: NRW präsentiert innovativen Energiemix in Essen
- 8. Journalistenreise der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW - Umweltminister Uhlenberg: NRW ist Vorreiter bei energetischer Biomassenutzung
- Wärmepumpen-Fachtagung mit 130 Experten erneut ausgebucht
- 500 offene Heizungskeller beim 4. Tag der Holzpellets am 30. September
- Trithor GMBH erweitert Portfolioangebot rund um die Supraleitung: Energieeffizienzprodukte auf dem Weg vom Labor in die Industrie
- Bereits über 300 Anmeldungen zum 4. Tag der Holzpellets am 30. September
- 3. Workshop Photovoltaik-Modultechnik am 29. / 30. November
- Europäische Biomasse-Tage der Regionen und "4. Tag der Holzpellets"
- Biomasseforschung und Solarkraftwerk für NRW