Pressemitteilung Solarpraxis AG
Wissenslücken kosten bares Geld - Ratgeber zur Energieeffizienz in Neubau und Sanierung erschienen
Berlin (iwr-pressedienst) - Erdrückende Energiepreise, bessere Verkaufschancen in einem angespannten Immobilienmarkt, höherer Wohnkomfort: Immer mehr Bauherren und Eigentümer wollen den Energieverbrauch ihrer Immobilien senken. Allein bei der Sanierung von alten Mehrfamilienhäusern lassen sich bis zu 60 Prozent der Energie für Heizung und Warmwasser einsparen. Bei Neubauten kann man sogar noch mehr gewinnen. Vorausgesetzt, der Bau oder die Sanierung werden professionell geplant und umgesetzt. Daran hapert es oft aber noch. Den Bauherren gehen auf diese Weise enorme Summen verloren.
Dieses Fazit zieht eine Gutachtergruppe der Berliner Solarpraxis AG, die im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt verschiedene Bauvorhaben analysierte. Das auf zwei Jahre angelegte Projekt „Energieefizient Bauen“ wurde nun abgeschlossen. Die Ingenieure haben ihre Ergebnisse in einem Ratgeber zusammengefasst, der sich vor allem an Bauherren und Planer richtet. Denn die wichtigste Ursache für Baufehler und ungenutzte Einsparpotenziale sind fehlende Informationen und mangelnde Kommunikation der am Bau Beteiligten. Die Broschüre kann kostenfrei im Internet unter http://www.energieeffizient-bauen.de oder bei der Solarpraxis AG bezogen werden.
So wurde beispielsweise in einem Fall nicht berücksichtigt, dass man den Austausch eines veralteten Heizkessels immer erst dann angehen sollte, wenn das Gebäude eine gute Wärmedämmung erhalten hat. Mit der Dämmung eines Gebäudes sinkt der Wärmebedarf erheblich, der neue Heizkessel kann deutlich kleiner und damit billiger werden. Doch nicht nur die Anschaffungskosten sinken: Ist der Kessel nach der Modernisierung zu groß, erzeugt er die Wärme für Heizung und Warmwasser nur unwirtschaftlich, die Energiekosten steigen. Oder, ein anderer Fall: Um ein zinsgünstiges Darlehen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu erlangen, ist eine Energiebedarfsrechnung notwendig. Sie soll den Sinn der Modernisierungsmaßnahmen erweisen und den künftigen Energiebedarf sowie die Einsparung an Kohlendioxid abschätzen. Im betrachteten Fall wurde diese Berechnung vom Bauträger übernommen. Der mit der Berechnung betraute Mitarbeiter informierte sich nur unzureichend über die geplante Heizungstechnik und vergaß, die Holzpelletheizung in die Berechnung einzubeziehen. Dadurch erfüllte die Berechnung die Kriterien der KfW nicht, der Antrag wurde abgelehnt. Dem Bauherren gingen aufgrund der ungünstigeren Kreditbedingungen 9460,00 EUR an Zinsersparnis verloren.
Die Experten empfehlen Bauherren, nur Planer und Handwerker zu beauftragen, die sich durch Fortbildungen auf dem aktuellen Stand des Wissens rund um das Thema Energieeffizienz und Energieeinsparung halten. Referenzen neuer Objekte sollten abgefragt und bei der Auswahl der Bauunternehmen einbezogen werden. Zusätzlich sollte eine Verbraucherzentrale oder ein Anwalt die Bauverträge prüfen. Die energetischen Einsparziele der Baumaßnahmen gehören unbedingt in das Vertragswerk: jederzeit nachprüfbar und konkret abzurechnen.
Die Broschüre kann als Druckexemplar bei der Solarpraxis AG bestellt werden: Sandra Steinmetz, Solarpraxis AG, Zinnowitzer Straße 1, 10115 Berlin, Telefon: 030/726296-404, Fax: 030/726296-309, E-Mail: mailto:sst@solarpraxis.de
Berlin, den 04. Oktober 2006
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Solarpraxis AG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Karl-Heinz Remmers,
Solarpraxis AG, gerne zur Verfügung.
Zinnowitzer Str.1
10115 Berlin
Tel: 0049 - 30 - 726 296-300
Fax: 0049 - 30 - 726 296-309
e-mail: mailto:info@solarpraxis.de
Internet: http://www.solarpraxis.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Solarpraxis AG | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Solarpraxis AG« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von Solarpraxis AG
- Energieexperte prognostiziert: flexiblen Strom gibt es zukünftig im Überfluss
- PV-Betreiberkonferenz: Entscheidende Impulse für die Energiewende kommen von Bürgern
- Preis einer gespeicherten Kilowattstunde Strom kann bis 2030 von über 20 auf 5 Eurocent sinken
- Studie: Kaum Verschattungsverluste bei Solar-Wind-Kombikraftwerken
- Erste Marktübersicht zu Batteriespeichersystemen für Solarstrom
- Solarpraxis AG übernimmt Mehrheit bei Spezialagentur für Energie-Kommunikation
- Solarpraxis Verlag übernimmt die Zeitschrift "Solarboulevard"
- Neue Fachzeitschrift "Photovoltaik" geht mit 50.000 Auflage an den Start \n Solarpraxis AG und Alfons W. Gentner Verlag vereinbaren Verlagsgemeinschaft und bündeln damit Fachkompetenzen und Vertriebserfahrung
- Solarpraxis sichert sich Zugang zum chinesischen Markt - Enge Zusammenarbeit mit Darmei International sieht gegenseitige Unterstützung beim Marktzutritt, Austausch von Informationen und Werbung vor
- Spanien fördert Solarstrom weiter