9,5 MW Turbine von MHI Vestas: Weltgrößter schwimmender Offshore Windpark entsteht in Schottland

Aarhus – Vor der Küste der schottischen Stadt Aberdeen entsteht der derzeit weltweit größte schwimmende Offshore-Windpark in der britischen Nordsee. Der Windkraftanlagen-Hersteller MHI Vestas hat am 11.11.2020 nun die erste der riesigen Windkraftanlagen mit einer Leistung von 9,5 MW errichtet. Die V164-9,5 MW-Turbine ist die derzeit leistungsstärkste Windkraftanlage, die bisher auf einem schwimmenden Fundament errichtet wurde, teilte Vestas mit.
Diese Anlage ist die erste von fünf Turbinen, die beim schottischen Floating Offshore Kincardine-Projekt installiert werden. Die fünf Offshore-Turbinen des Projekts werden etwa 15 km vor der Küste von Kincardineshire (südlich von Aberdeen) in Wassertiefen zwischen 60 und 80 m installiert. Diese erste 9,5 MW-Windkraftanlage wird voraussichtlich im Dezember 2020 am eigentlichen Projektstandort verankert.
„Wir sind stolz darauf, die leistungsstärksten Turbinen auf einer schwimmenden Offshore-Windplattform installiert zu haben“, sagte Allan Birk Wisby, Projektleiter von MHI Vestas.
Entwickelt wird das Floating Offshore Windprojekt von der Kincardine Offshore Wind, Ltd (KOWL), die mehrheitlich im Besitz der spanischen Cobra Group ist. EPC-Auftragnehmer ist die Cobra Wind International Limited (CWIL).
MHI Vestas liefert auch die Turbinen für den schwimmenden Offshore Windpark „Windfloat Atlantic“. Die eingesetzten Offshore-Turbinen in Portugal haben eine Leistung von je 8,4 MW. In Aberdeen wie auch in Portugal kommen die Principle Power WindFloat-Plattformen zum Einsatz. Das portugiesische Unternehmen hat diese schwimmenden Fundamentkonstruktionen entwickelt und patentieren lassen.
© IWR, 2025
EJ: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d) Wpd verbindet Energiewende und Landwirtschaft: Wpd Solar France realisiert 140-MW-Solarpark in Frankreich
Klimaschutz trifft Kreislaufwirtschaft: EnBW startet neuen Solarpark mit Batteriespeicher aus E-Auto-Akkus
RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
DEKRA will Standards stärken: DEKRA bringt Prüfkompetenz in Allianz für klimaneutrales Fliegen ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
17.11.2020