Altlasten: Schweizer AKW Mühleberg braucht Zwischenlager für radioaktiven Bauschutt
Münster - Am 20.12.2019 wird der Leistungsbetrieb des Schweizer Atomkraftwerks Mühleberg eingestellt. Nach einer Meldung des Schweizer Radio und Fernsehen (SFR) müssen nun etwa 1000 Tonnen strahlender Abfälle über lange Zeit abklingen, damit ihr Gefahrenpotential abnimmt – doppelt so viel wie ursprünglich erwartet. Grund sind neue Vorschriften.
Die Folge: es muss ein Abklingbecken gebaut werden. Kosten und Standort sind noch nicht bekannt. Bei den leicht radioaktiven Abfällen handelt es sich vor allem um Metalle und Bauschutt. Die Radioaktivität soll nun 30 Jahre lang erst einmal abklingen, was bisher nicht notwendig gewesen sei, berichtet der SFR.
© IWR, 2025
Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1?GW Solar? und 100?MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Kaum Biomasse-Neuanlagen: Ausschreibung für Biomasseanlagen stark überzeichnet - Bestandsanlagen und Flexibilisierung
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
19.01.2018