Altlasten: Schweizer AKW Mühleberg braucht Zwischenlager für radioaktiven Bauschutt
Münster - Am 20.12.2019 wird der Leistungsbetrieb des Schweizer Atomkraftwerks Mühleberg eingestellt. Nach einer Meldung des Schweizer Radio und Fernsehen (SFR) müssen nun etwa 1000 Tonnen strahlender Abfälle über lange Zeit abklingen, damit ihr Gefahrenpotential abnimmt – doppelt so viel wie ursprünglich erwartet. Grund sind neue Vorschriften.
Die Folge: es muss ein Abklingbecken gebaut werden. Kosten und Standort sind noch nicht bekannt. Bei den leicht radioaktiven Abfällen handelt es sich vor allem um Metalle und Bauschutt. Die Radioaktivität soll nun 30 Jahre lang erst einmal abklingen, was bisher nicht notwendig gewesen sei, berichtet der SFR.
© IWR, 2025
Stadt Zerbst profitiert von kommunalen Einnahmen: Statkraft nimmt PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk in Zerbst in Betrieb
Ballard Power Aktie unter Druck: Ballard Power steigert Umsatz und reduziert Verluste in Q3 2025 - Aktie verliert zweistellig
Northland Power Q3-Zahlen: Northland Power steigert Umsatz - Nettoverlust verdoppelt - Dividende gekürzt - Aktie stürzt ab
Lichtreduktion an der niederländischen Küste: Lanthan Safe Sky rüstet über 160 Windturbinen in den Niederlanden mit BNK-Technologie aus
PNE AG in den ersten neun Monaten 2025 auf Wachstumskurs: PNE steigert Umsatz und EBITDA deutlich - Projektpipeline ausgebaut -Prognose bestätigt
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs für Ingenieure
Ausbau Windenergie in Deutschland
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
19.01.2018



