April 2024 mit minus 3,3 Prozent: Erzeugerpreise sinken nach starken Preisrückgängen bei Erdgas und Strom kräftig

Wiesbaden - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im April 2024 um 3,3 Prozent niedriger als im April 2023. Im März hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei -2,9 Prozent gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise im April 2024 gegenüber dem Vormonat März um 0,2 Prozent.
Hauptursächlich für den Rückgang der Erzeugerpreise gegenüber dem Vorjahresmonat waren auch im April 2024 die Preisrückgänge bei Energie. Vorleistungsgüter waren ebenfalls billiger als im April 2023, während Konsum- und Investitionsgüter teurer waren, so die Statistiker.
Energie war im April 2024 um 8,2 Prozent billiger als im April 2023. Gegenüber März 2024 sanken die Energiepreise um 0,1 Prozent. Den höchsten Einfluss auf die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei Energie hatten die Preisrückgänge für Erdgas und elektrischen Strom. Die Gaspreise fielen über alle Abnehmergruppen betrachtet gegenüber April 2023 um 18,0 Prozent (-1,0 Prozent gegenüber März 2024). Strom kostete im April 2024 über alle Abnehmergruppen hinweg 14,0 Prozent weniger als im April 2023. Gegenüber dem Vormonat März 2024 stiegen die Strompreise um 0,1 Prozent.
Mineralölerzeugnisse waren dagegen 2,1 Prozent teurer als im April 2023. Gegenüber März 2024 stiegen diese Preise um 1,7 Prozent. Leichtes Heizöl kostete 9,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor (+1,9 % gegenüber März 2024). Kraftstoffe waren 2,6 Prozent teurer als im April 2023 (+2,5 % gegenüber März 2024).
Ohne Berücksichtigung von Energie waren die Erzeugerpreise 0,6 Prozent niedriger als im April 2023 und stiegen gegenüber März 2024 um 0,3 Prozent.
© IWR, 2025
Job: re:cap global investors ag sucht Technical Expert (m/w/d) im Bereich Erneuerbare Energien Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Biogas und Energiewende: Fachverband startet bundesweite Infokampagne
Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Von Tauchern zu Robotern: Meridian Energy setzt für Inspektionen von Wasserkraftwerken auf ferngesteuerten Roboter
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energie-Jobs im Berufsfeld "Wasserstoff"
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Energiejobs für Ingenieure
21.05.2024