Arabische Emirate: Jinkosolar liefert 1 000 MW PV-Leistung für Solarkraftwerk in Dubai

Shangrao – Der Solaranbieter Jinkosolar hat mit Shanghai Electric einen Vertrag über die Lieferung von Solarmodulen im Umfang von ca. 1 GW unterzeichnet. Die PV-Module sind für die Phase V des Solarparks der Dubai Electricity and Water Authority ("DEWA") vorgesehen. Der Ausbau des Solarparks Mohammed bin Rashid Al Maktoum ist so geplant, dass ab dem zweiten Quartal 2021 das PV-Kraftwerk schrittweise in Betrieb genommen wird. Jinkosolar wird hierfür seine hocheffizienten Module der Swan-Serie liefern.
Das DEWA-Solarprojekt wird in Dubai realisiert und ist Teil der nachhaltigen Entwicklung der Regierung zur Unterstützung der Dubai Clean Energy Strategy 2050. Darin ist das Ziel vorgegeben, bis 2050 insgesamt 75 Prozent der gesamten Stromerzeugung Dubais aus sauberen Energiequellen bereitzustellen.
Um die Zusammenarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien weiter zu stärken, schloss Jinkosolar gleichzeitig ein strategisches Partnerschaftsabkommen mit Shanghai Electric ab. Beide Parteien beabsichtigen, bei der Entwicklung, der Angebotsabgabe, der Investition und dem Bau von internationalen Solarprojekten vollständig zusammenzuarbeiten, indem sie ihre jeweiligen Stärken nutzen und gemeinsam zur Entwicklung des globalen Solarmarktes beitragen.
© IWR, 2023
EJ: ESWE Versorgungs AG sucht Betriebs- oder Energiewirtschaftler (m/w/d) Ikea Holding setzt auf Ökostrom: OX2 verkauft Anteile am schwedischen Offshore-Windenergie Portfolio
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Erfolg bei Ausschreibung: Norwegische Scatec erhält Zuschlag für Batteriespeicher in Südafrika
Bis zu 100.000 Euro für die Gemeindekasse : Qualitas Energy und sächsisches Staatsministerium werben für Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
EU-Windenergie-Stromerzeugung
21.08.2020