Atomausstieg: Belgien setzt auf Ausbau der Offshore-Windenergie

Münster - Die belgische Regierung hat angekündigt, bis 2025 aus der Atomenergie aussteigen zu wollen. Ein entsprechendes Abkommen zur Stilllegung der aus Sicherheitsgründen umstrittenen belgischen Reaktoren in Doel und Tihange bis zum Jahr 2025 wurde Ende März unterzeichnet. Teil der Atomenergie-Ausstiegsstrategie ist einem Bericht von Reuters zufolge ein deutlicher Ausbau der Offshore-Windenergie in Belgien.
Derzeit verfügt Belgien über vier Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von knapp 900 MW. Bis 2020 soll die Kapazität nach den Plänen der Regierung auf 2.200 MW und bis 2030 auf 4.000 MW ausgebaut werden, so Reuters. Dazu soll nach 2020 ein etwa 220 Quadratkilometer großes Areal in der Nähe zu Frankreich erschlossen werden.
© IWR, 2025
Nordex-Turbine in der Kaltversion: Nordex Group führt N175/6.X-Turbine in Kanada ein
PNE-Aktie steigt : PNE AG bei Windenergie-Ausschreibung mit 57,8 MW erfolgreich
Wpd weiht Agri-PV-Projekt ein: Wpd beschleunigt die Energiewende in Europa mit über 200 MWp Photovoltaikprojekten
EEX-Zuschlag für Verkauf und Versteigerung: EEX bleibt zentrale Plattform für Emissionshandel in Deutschland ab 2026
Qualitas setzt auf Repowering: Qualitas Energy sichert sich Zuschläge für 43 MW Onshore-Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
30.04.2018