Aus für Verbrenner-Taxis: Hamburgs Taxiflotte wird elektrisch
© IWRHamburg - Im Bundesland Hamburg wird es ab dem Jahr 2025 keine Nezulassungen von Taxis mit Verbrennungsmotor mehr geben. Ab diesem Zeitpunkt sollen nur noch lokal emissionsfreie Taxen und Mietwagen neu zugelassen werden. Diese Regelung ist Bestandteil des in dieser Woche im Senat verabschiedeten Klimaschutzgesetzes.
Gleichzeitig baut der Beschluss auf dem im April 2021 gestarteten Projekt Zukunftstaxi auf: In einem Bündnis mit der Branche fördert die Stadt den Umstieg auf lokal emissionsfreie Taxen finanziell. Fuhren vor Beginn des Projektes ganze fünf E-Taxen in Hamburg, sind es heute schon über 350, 25 davon sind mit Wasserstoff betriebene Taxen. Das sind insgesamt mehr als 12 Prozent der Hamburger Taxiflotte.
Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende: „Das Projekt Zukunftstaxi hat drei wichtige Erkenntnisse gebracht. Zum einen hat die große Nachfrage nach lokal emissionsfreien Taxen gezeigt, dass die Branche bereit und gewillt ist, das Verbrennerzeitalter hinter sich zu lassen. Die E-Taxen haben sich zudem im Betrieb als zuverlässig, komfortabel und günstiger gegenüber den Verbrennertaxen gezeigt. Und gleichzeitig bringt der Umstieg einen sofortigen Klima-Effekt: Schon jetzt wurden 2.000 Tonnen CO2 eingespart." Wird die gesamte Flotte in Hamburg elektrifiziert, würde die jährliche Einsparung bei 25.000 Tonnenn liegen.
Die Stadt Hamburg hat zusätzlich zur Bundesförderung seit April 2021 zwei Förderstufen für insgesamt 460 E-Taxen (davon 60 E-Inklusionstaxen für die Rollstuhlbeförderung) gestartet. Noch in diesem Frühjahr 2023 soll ein weiteres Förderprogramm im Umfang von einer Million Euro aufgelegt und damit 360 E-Taxen sowie 5 spezielle E-Inklusionstaxen unterstützt werden. Der Hochlauf der E-Taxen wird zudem durch die Schaffung von zunächst einmal 40 neuen E-Taxenständen mit dann 80 für die Taxen exklusiven HPC-Schnellladepunkten unterstützt.
© IWR, 2025
Job: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Wind neue Energiequelle Nr. 1: Windenergie überholt in Großbritannien erstmals Strom aus Gaskraftwerken
Abgeschaltetes Kernkraftwerk Philippsburg: Korrosionsbefunde an Behältern mit radioaktiven Abfällen
Bestellungen aus Südeuropa: Nordex sichert sich weitere Aufträge über 360 MW aus Spanien und Griechenland
Solaredge stellt sich neu auf: Solarkonzern Solaredge kündigt weiteren Stellenabbau an
Capcora übernimmt finanzielle Beratung: Lightsource BP verkauft portugiesisches Solar-Projekt an Exus Renewables
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Solarenergie in Deutschland
16.02.2023