Aus- und Weiterbildung: BMWK unterstützt Fachkräftesicherung für Batterie-Wertschöpfungskette

Berlin - Mit dem Ausbau der Elektromobilität wächst nicht nur die Batterieindustrie in Deutschland, sondern auch der Bedarf an Fachkräften, der für die Zellproduktion, die Montage und den Einsatz von Batteriesystemen, für Nachnutzung und Recycling benötigt wird. Gleichzeitig steht die Automobilbranche vor einem Strukturwandel, der große Umschulungsbedarfe mit sich bringt.
Mit dem Ziel, die Fachkräftesicherung für die wachsende Batterieindustrie zu unterstützen, ist jetzt in Berlin und Brandenburg ein großes Clusterprojekt an den Start gegangen. Es handelt sich um das erste einer Reihe von geförderten Weiterbildungsclustern im Batteriebereich, die in den kommenden Monaten vom BMWK in ganz Deutschland gestartet werden.
„Wir wollen die Unternehmen bei der Transformation unterstützen und dafür sorgen, dass die Menschen nahtlos in Arbeit bleiben und keine Fachkräfteengpässe im Batteriesektor entstehen. Dazu dienen die Weiterbildungscluster, die wir in den kommenden Monaten in sechs Regionen in Deutschland starten werden“, so der Parlamentarische Staatssekretär im BMWK Michael Kellner zum Projektstart.
In den geförderten Verbünden sollen Lehr- und Lerninhalte sowie Umsetzungskonzepte für die Weiterbildung entwickelt und auf die Bedürfnisse neuer Berufsprofile im Batteriesektor ausgerichtet werden. Dies erfolgt in sogenannten „Batterie-Kompetenz-Trios“, die aus Unternehmen, Bildungsträgern und Forschungseinrichtungen bestehen.
Das BMWK plant die Bewilligung von insgesamt sechs Batterie-Fachkräfteclustern in ganz Deutschland. Darin sind insgesamt über 50 Einrichtungen vertreten. Die BMWK-Förderung wird voraussichtlich über 40 Mio. Euro betragen.
Koordinator des nun in Berlin gestarteten Projekts „KombiH“ ist das Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF). Weitere Projektpartner sind das Berufsfortbildungswerk des DGB, die BTU Cottbus-Senftenberg, die TU Berlin sowie die Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg sowie Verkehr, Mobilität und Logistik Berlin-Brandenburg. Der Projektverbund „KombiH“ wird mit rund 4,2 Mio. Euro gefördert.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Aktuelle Jobs im Bereich Recht / Vertragswesen / Verwaltung
Ausbau Windenergie in Deutschland
16.03.2023