Baden-Württemberg: Landesprogramm für Elektro-Autos in Unternehmen kommt gut an

Stuttgart - Seit 2017 bietet das das Land Baden-Württemberg Unternehmen, die in Elektromobilität investieren, den BW-e-Gutschein an. Bisher wurden im Rahmen des Programms rd. 1.200 Elektrofahrzeuge unterstützt. Die bewilligte Gesamtsumme für den BW-e-Gutschein in einer Größenordnung von rd. 4,5 Millionen Euro (Mio. Euro) hat insgesamt Gesamtinvestition von etwa rd. 30 Mio. Euro in Elektrofahrzeuge (Nettolistenpreis) ausgelöst.
Mit dem BW-e-Gutschein der „Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW“ unterstützt die Landesregierung zum Beispiel Fahrschulbetriebe, Pflege- und Sozialdienste, Gewerbetreibende mit Lieferverkehren aber auch kommunale Betriebe bei den anfallenden Kosten für Betrieb, Unterhalt und Ladeinfrastruktur ihrer E-Fahrzeuge. Bis zu 5.000 Euro pro Fahrzeug können derzeit in Anspruch genommen werden.
Einige Unternehmen stellten gleich mehrere Anträge bei der L-Bank, die im Auftrag des Landes für die Bewilligung zuständig ist. Für den Verkehrsminister Winfried Hermann ist dies ein Beleg dafür, dass „Elektromobilität im unternehmerischen Alltag den Praxistest bestanden hat.“ Das größte Hindernis seien derzeit allerdings die langen Lieferzeiten der Hersteller für Elektroautos. „Sie bekommen zurzeit kein Elektroauto innerhalb von sechs Monaten Lieferzeit. Hier muss die Automobilindustrie dringend nachjustieren und deutlich schneller werden“, forderte der Minister.
Sobald die Zahl von 1.500 bewilligten Fahrzeugen erreicht ist, werden Antragsteller statt bisher bis zu 5.000 Euro nur noch 3.000 Euro erhalten. Mit dem dann einheitlichen, wenngleich niedrigeren Satz, möchte das Verkehrsministerium bei gleichbleibenden Budget noch mehr Antragsteller erreichen.
© IWR, 2023
Stellenangebot: AGIAMONDO e. V. sucht Consultant(e) en énergie renouvelable (h/f/d) en Afrique Maintenance-Geschäft wächst: EnBW stellt Windenergie-Servicetochter CWS neu auf
Biotreibstoffe: Produktion von Bioethanol in Deutschland 2022 gestiegen - Absatz von Super E10 zieht deutlich an
Entspannung am Gasmarkt: Gaspreis fällt unter 40 Euro pro MWh - Gasspeicher füllen sich
Reallabor der Energiewende: Vestas erhält 50 MW-Auftrag für grünes Wasserstoff-Windprojekt
Meilenstein: EE-Projekte der Timmons Group in Betrieb überschreiten 1.000 MW Leistung
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Elektroniker
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
29.10.2019