Besser als erwartet: Tesla erzielt im zweiten Quartal 2023 neuen Produktions- und Absatzrekord - Aktie klettert
Austin, USA - Der US-Elektrofahrzeug-Hersteller Tesla hat die Produktions- und Absatzzahlen für das zweite Quartal 2023 (Q2 2023) vorgelegt.
In Q2 2023 hat Tesla demnach insgesamt 479.700 Fahrzeuge produziert und 466.140 Fahrzeuge ausgeliefert und damit jeweils einen neuen Rekord erzielt. Die Schätzungen von Analysten, die im Schnitt für das zweite Quartal 2023 nur mit Auslieferungen von 445.000 Fahrzeugen gerechnet haben, hat Tesla damit deutlich übertroffen.
Im Vergleich zum Vorquartal Q1 2023 entsprechen die aktuellen Tesla-Zahlen für das zweite Quartal bei der Produktion einem Zuwachs um 8,8 Prozent und beim Absatz einem Plus von rund 10 Prozent. Verglichen mit dem Vorjahresquartal spiegeln die jetzt vorgelegten Tesla-Zahlen bei der Produktion sogar ein Plus von 86 Prozent (Q2 22: 258.580 Fahrzeuge) und bei den Auslieferungen ein Plus von 83 Prozent (Q2 22: 254.695 Fahrzeuge) wider.
Die US-Investmentbank Goldmann Sachs hat das Kursziel für die Tesla-Aktie von 248 US-Dollar auf 275 US-Dollar angehoben, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. In der Begründung führt Goldmann Sachs Analyst Mark Delaney die über den Erwartungen liegende Auslieferungszahl im zweiten Quartal an.
Tesla wird seine Finanzergebnisse für das erste Quartal 2023 am Mittwoch, den 19. Juli 2023 veröffentlichen.
Nach Veröffentlichung der Quartalszahlen am Sonntag legt die Tesla-Aktie am heutigen Vormittag deutlich zu. Aktuell steht die Tesla Aktien mit einem Plus von 6,10 Prozent bei einem Kurs von 255,60 Euro (12:01 Uhr, 03.07.2023, Börse Stuttgart). Gegenüber dem Kurs zum Jahreswechsel ist das derzeit ein sattes Plus von 127 Prozent.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie Terravent stärkt Portfolio mit Enercon E-160 Windturbinen: Juwi verkauft Windpark in Nordrhein-Westfalen an die Terravent-Gruppe
Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Green Plains setzt auf langfristige Finanzierung: Green Plains verlängert Wandelanleihen bis 2030 - Aktie gibt deutlich nach
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
03.07.2023



