Bis 2035: Frankreich will Kernenergie-Anteil auf 50 Prozent reduzieren
Paris - Die französische Regierung will den ökologischen Wandel in den nächsten 12 Monaten beschleunigen. Das kündigte Premierminister Édouard Philippe in seiner Grundsatzerklärung an. Für den Wandel sollen u.a. das Mobilitätsgesetz und das Energie- und Klimagesetz sorgen. Geplant ist, dass das Atomkraftwerk Fessenheim vor Ende 2020 geschlossen wird.
Das Ziel ist es weiterhin, den Anteil der Kernenergie in Frankreich bis 2035 auf 50 Prozent zu senken, wobei die erneuerbaren Energien und insbesondere die Offshore-Windenergie massiv ausgebaut werden sollen. Die Schließung französischer Kohlekraftwerke ist bis 2022 geplant.
© IWR, 2025
SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Beratung
Solarenergie in Deutschland
14.06.2019



