Bis 2035: Frankreich will Kernenergie-Anteil auf 50 Prozent reduzieren

Paris - Die französische Regierung will den ökologischen Wandel in den nächsten 12 Monaten beschleunigen. Das kündigte Premierminister Édouard Philippe in seiner Grundsatzerklärung an. Für den Wandel sollen u.a. das Mobilitätsgesetz und das Energie- und Klimagesetz sorgen. Geplant ist, dass das Atomkraftwerk Fessenheim vor Ende 2020 geschlossen wird.
Das Ziel ist es weiterhin, den Anteil der Kernenergie in Frankreich bis 2035 auf 50 Prozent zu senken, wobei die erneuerbaren Energien und insbesondere die Offshore-Windenergie massiv ausgebaut werden sollen. Die Schließung französischer Kohlekraftwerke ist bis 2022 geplant.
© IWR, 2025
Rekordzahl an Anbieterwechseln: Haushalte sparen 2024 über 2 Milliarden Euro bei Strom und Gas
Nodex-Turbinen der 5 MW-Klasse: VSB treibt Windpark-Ausbau in Vockenrod planmäßig voran
Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Ausbau Windenergie in Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
14.06.2019