Blauer Engel für Wärmepumpen: DUH fordert stärkere Förderung von Geräten mit natürlichem Kältemittel
Berlin - Wärmepumpen für zuhause können ab sofort mit dem Umweltsiegel Blauer Engel des Umweltbundesamts ausgezeichnet werden. Zu den Vergabekriterien gehören an erster Stelle der Einsatz von natürlichen Kältemitteln, Effizienzanforderungen und eine geringe Lärmentwicklung.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), die die Kriterien maßgeblich mitentwickelt hat, begrüßt die neue Entscheidungshilfe für Verbraucher. Für eine möglichst große Lenkungswirkung fordert die DUH Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck dazu auf, die Anschaffung von Wärmepumpen mit dem neuen Siegel besonders zu fördern.
Zudem fordert die DUH von den Wärmepumpenherstellern eine Optimierung ihrer neuen Produkte im Hinblick auf die Kriterien des Blauen Engels und zukünftig auf natürliche Kältemittel, erhöhte Effizienzwerte und Lärmvermeidung zu achten.
„Der Blaue Engel für Wärmepumpen ist eine gute Entscheidungshilfe für Bürgerinnen und Bürger, die den Wechsel zu einer Wärmepumpe planen und eine klima- und umweltfreundliche Wahl treffen möchten“, begrüßt DUH- Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch die Einführung des Umweltlabels für Wärmepumpen.
Bisher wurden in Wärmepumpen vorwiegend fluorierte Kältemittel (F-Gase) eingesetzt, die mit ihrem hohen Treibhauspotenzial das Klima anheizen. Neuere F-Gase, die weniger treibhauswirksam sind, gehören jedoch allesamt zur Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS) mit Gefahren für die Umwelt und menschliche Gesundheit. Die nun über den Blauen Engel geforderten natürlichen Kältemittel hingegen gefährden weder das Klima noch die Umwelt und den Menschen.
© IWR, 2025
Job: ifok GmbH sucht Consultant (m/w/d) Wärmewende & kommunale Transformation Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Ausbau Windenergie in Deutschland
26.07.2023



