Brückenschlag: Stromnetze der Ukraine und Moldawien mit Kontinentaleuropa verbunden

Brüssel - Die Stromnetze der Ukraine und Moldawiens sind erfolgreich mit dem kontinentaleuropäischen Netz synchronisiert worden. Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine und auf Ersuchen des Landes hatte die Kommission gemeinsam mit dem Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber die geplanten technischen Arbeiten daran beschleunigt.
So konnte der eigentlich erst für 2023 vorgesehenen Zusammenschluss bereits gestern (16.03.2022) umgesetzt werden.
Der Anschluss des ukrainischen an das kontinentaleuropäische Energienetz wird bereits seit 2005 vorangetrieben. Am 25. Februar 2022 bat die Ukraine darum, die eigentlich für 2023 vorgesehene Synchronisierung angesichts des russischen Kriegs in der Ukraine vorzuziehen. Dies gelang trotz der technischen Herausforderungen.
„Das ist ein historischer Meilenstein für die Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine – in diesem Bereich ist die Ukraine nun Teil Europas“, sagte Kadri Simson, EU-Kommissarin für Energie. „Ich möchte dem Verband der Europäischen Übertragungsnetzbetreiber dafür danken, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in zwei Wochen die Arbeit eines ganzen Jahres geleistet haben, um dies zu ermöglichen."
Die EU werde die Ukraine auch weiterhin im Energiesektor unterstützen, etwa indem sie die Umkehrung der Gasflüsse in das Land und die dringend benötigte Energielieferungen sicherstellen werde.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Dritter Deal für Nel ASA mit H2 Energy: Nel ASA sichert sich Folgeauftrag für Schweizer Wasserstoffnetz
Rekordwert für Stromer: Auch im September fährt fast jedes fünfte Neufahrzeug rein elektrisch
Nordex-Aktie legt zu: Nordex erhält Großaufträge aus der Ukraine und Deutschland
SMA will Division Home & Business profitabel aufstellen: SMA Solar verschärft Sparkurs und baut weitere 350 Stellen ab
Plug Power Aktie mit 39 Prozent Kursplus: Plug Power liefert ersten 10-MW-Elektrolyseur für Europas größtes grünes Wasserstoffprojekt in Portugal
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Solarenergie in Deutschland
17.03.2022