BWE-Umfrage Windenergie und Luftverkehr: 7.000 MW Windleistung durch Abstandsregeln blockiert
Berlin - Eine aktuelle Umfrage des Bundesverbandes Windenergie (BWE) zum Thema „Luftverkehr und Windenergie“ unter seinen Mitgliedern hat ergeben, dass derzeit Windenergie-Projekte im Gesamtumfang von rund 7.000 Megawatt (MW) blockiert sind.
Insgesamt entfallen von den 7.000 blockierten MW rund 4.800 MW auf Blockaden durch militärische Hemmnisse. Dies stellt eine deutliche Zunahme gegenüber dem Jahr 2019 (letzte Durchführung der Studie, damals: 3.600 MW blockiert) dar. 64 Prozent der durch militärische Belange blockierten Projekten befinden sich auf planerisch für die Windenergie ausgewiesenen Flächen. Von den durch Drehfunkfeuer blockierten Projekten gilt dies sogar für fast 68 Prozent.
BWE-Präsident Hermann Albers fordert daher, insbesondere in den planerisch klar ausgewiesenen Gebieten eine schnelle Klärung geben. Kurzfristig könnten hier Windenergieanlagen mit einer Leistung zwischen 4 und 5 GW Leistung zusätzlich realisiert werden. „Dafür ist die direkte Abstimmung zwischen den beteiligten Ministerien Verkehr, Verteidigung und Wirtschaft vonnöten. Dabei handelt es sich um „low-hanging fruit“, mit denen die Energiewende schnell auf Kurs bringen kann“, so Albers. Wenn es gelinge, auch innerhalb der Prüfbereiche pragmatische Lösungen zur Umsetzung von Windenergieprojekten zu finden, lässt sich diese Zahl weiter erhöhen.
Um Wetterradare und Drehfunkfeuer herum gelten Prüfbereiche, die aufgrund ihrer Umfänge in der Regel selbst auf solchen Flächen, die zur Nutzung für die Windenergie ausgewiesen sind, zu einer vollständigen Blockade der Projekte führen. Mit Radien zwischen 10 und 15 km liegt Deutschland dabei deutlich über den international üblichen Standards. Zum Vergleich: In Spanien gilt nur ein Radius von drei Kilometern.
© IWR, 2025
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d) Zukunft mit Ökostrom und mehr Fernwärme: Mainova bleibt Energiepartnerin der Stadt Frankfurt
Tesla-Quartalszahlen im Fokus: Tesla steigert Umsatz um 12 Prozent, Nettogewinn rutscht ab - Aktie fährt Achterbahn
Terravent stärkt Portfolio mit Enercon E-160 Windturbinen: Juwi verkauft Windpark in Nordrhein-Westfalen an die Terravent-Gruppe
Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
17.01.2022



