Dach von Logistikzentrum wird Kraftwerksstandort: Mega-PV-Anlage startet im dänischen Horsens

Hegingen, Schweiz - In Horsens, Dänemark, ist auf dem Logistikneubau des global tätigen Unternehmens DSV die nach Unternehmensangaben weltweit größte Photovoltaikanlage auf einem Industriedach in Betrieb gegangen.
Auf über 300.000 Quadratmetern, das entspricht der Flächen von rund 42 Fussballfeldern, erzeugen rund 78.000 Solarmodule künftig jährlich rund 33,15 Mio. kWh (33,15 GWh) Solarstrom. Die installierte Leistung der Anlage liegt bei 35 MWp.
Mit dieser Kapazität kann das Logistikzentrum seinen Strombedarf bilanziell komplett selbst decken und zusätzlich 140 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge versorgen. Die CO2-Einsparung beträgt jährlich rund 5.300 Tonnen.
Realisiert wurde die Anlage vom dänischen Projektentwickler Solar Future ApS. Zum Einsatz kommt dabei eine Ost-West-ausgerichtete, ballastierte Montagestruktur der Ernst Schweizer AG, die ohne Dachdurchdringung auskommt und eine geringe Lasteinwirkung und optimale Gewichtsverteilung mit sich bringt. Die gleichmäßige Energieproduktion über den Tagesverlauf erhöht zudem die Eigenverbrauchsquote und reduziert Lastspitzen im Netz.
Mit dem Projekt setzt DSV nicht nur neue technologische Maßstäbe, sondern demonstriert auch, wie sich Nachhaltigkeit wirtschaftlich sinnvoll in bestehende Logistikprozesse integrieren lässt. Für die Ernst Schweizer AG, die das Montagesystem lieferte, ist das Projekt ein weiteres Beispiel dafür, wie industrielle Dachflächen effizient für die dezentrale Energieerzeugung genutzt werden können.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
24.06.2025