Dekarbonisierung der Industrie: Vattenfall und SSAB starten weitere Kooperation für fossilfreiem Stahl

Berlin - Im Jahr 2016 haben der Energiekonzern Vattenfall, der Stahlhersteller SSAB und die Bergwerksgesellschaft LKAB das Joint Venture HYBRIT zur Produktion von grünem Stahl gestartet, der mit fossilfreiem Wasserstoff hergestellt wird. Zusätzlich zu der HYBRIT-Initiative starten Vattenfall und SSAB nun eine weitere Zusammenarbeit.
Die Kooperation zielt darauf ab, die Stahlindustrie auf eine fossilfreie Stahlerzeugung umzustellen, die Verwendung von fossilfreiem Stahl zu fördern und Produkte mit einem radikal reduzierten CO2-Fußabdruck herzustellen.
Vattenfall benötigt hochfesten Stahl für verschiedene Komponenten und SSAB kann ihn liefern. Durch diese Zusammenarbeit soll Vattenfall bereits im nächsten Jahr Zugang zu fossilfreiem Stahl von SSAB und der HYBRIT-Pilotanlage erhalten. Die Menge des gelieferten Stahls wird sich erhöhen, sobald die Produktion hochgefahren ist.
Vattenfall plant, im nächsten Jahr mit Pilotprojekten zu beginnen. Zu den möglichen Anwendungen gehören Stromleitungsmasten, Wasserkraftwerke, Netzstationen, Verankerungsstrukturen für Onshore-Windkraftanlagen und Teile von Fundamenten für Offshore-Windkraftanlagen.
Vattenfall strebt auch die Zusammenarbeit mit Subunternehmern an, die fossilfreien Stahl verwenden, und wird dabei verlangen, dass mindestens 10 Prozent des Stahls, den Vattenfall jedes Jahr kauft, ab 2030 fossilfrei sein wird. Vattenfall und SSAB wollen zudem auch bei Nachhaltigkeitsberechnungen und der Ökobilanzmethode zur Berechnung der CO2-Emissionen zusammenarbeiten, um die Fossilfreiheit der gesamten Wertschöpfungskette zu gewährleisten.
„Die Elektrifizierung der Gesellschaft erfordert sehr viel mehr Stahl und langfristig viele Lieferanten und Vattenfall braucht den fossilfreien Stahl, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Gemeinsam mit SSAB können wir auf dem Weg hin zur Fossilfreiheit eine führende Rolle spielen“, so Annika Ramsköld, Head of Sustainability bei Vattenfall.
„Es ist ein gutes Gefühl, dass Vattenfall, mit dem wir bei HYBRIT erfolgreich zusammenarbeiten, nun fossilfreien Stahl in seinen Produkten verwenden und mit Zulieferern zusammenarbeiten wird, die dies ebenfalls tun. Es zeigt, was wir erreichen können, wenn wir zusammenarbeiten, und entspricht voll und ganz unserem Ziel, nicht nur unsere eigenen Emissionen zu reduzieren, sondern auch dazu beizutragen, den CO2-Fußabdruck in anderen Teilen der Wertschöpfungskette zu verkleinern“, ergänzt Christina Friborg, Head of Sustainability bei SSAB.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
ABO Energy mit Strategiewechsel: ABO Energy errichtet Solar- und Hybridprojekte künftig auch als EPC-Dienstleister für Dritte
Boreas treibt Windkraft-Ausbau voran: Boreas gibt bedingte Bestellung über 235 MW bei Vestas auf
MLK verstärkt Partnerschaft: MLK gewinnt NEW Re als Mitgesellschafterin für Windpark Boisheimer Nette
OX2 übergibt Windpark Niinimäki: OX2 stärkt Finnlands emissionsfreie Stromversorgung mit 145 MW
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Aktuelle Jobs im Bereich Energiewirtschaft
07.12.2023