E-Autos: Niedersachsen fördert private Ladeinfrastruktur

Hannover - Das niedersächsische Wirtschaftsministerium fördert den Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Niedersachsen. Die Förderung in Höhe von bis zu zehn Millionen Euro wird bis 2022 gewährt.
Gefördert wird der Aufbau von nicht-öffentlichen Ladesäulen etwa auf Betriebshöfen kleiner und mittlerer Unternehmen oder Handwerksbetrieben. Ziel ist es, die Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Fahrzeugflotten auf E-Mobilität umzustellen.
Die entsprechende Förderrichtlinie ist bereits veröffentlicht worden. Anträge können ab sofort gestellt werden, Antragstellende werden dabei zusätzlich von Elektromobilitätsmanager der Niedersächsischen Landesstraßenbaubehörde (NLStBV) unterstützt.
Um den Aufbau von Elektroladeinfrastruktur strukturiert zu organisieren, baut das Land Niedersachsen zurzeit ein Kompetenznetzwerk rund um das Thema Elektromobilität auf. Dazu sollen einzelne Geschäftsbereiche der NLStBV als Schnittstelle zwischen dem Land, dem Bund und den Kommunen agieren und dadurch einen flächendeckenden und zielführenden Aufbau von Ladeinfrastruktur ermöglichen.
© IWR, 2023
Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Energiejob: HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH sucht Ingenieur für Elektrotechnik für den Bereich Windenergie (m/w/d) US-Jobmaschine: Offshore Windenergie schafft Zehntausende Arbeitsplätze in den USA
PNE Windpark: Centrica und Fraport unterzeichnen langfristigen Ökostrom-Liefervertrag
Offshore-Windstrom: Vattenfall unterzeichnet PPA-Stromliefervertrag mit Volvo
Neue Präsidentin: Bärbel Heidebroek übernimmt Führung des BWE von Hermann Albers
30 GWh Jahreskapazität: Hyundai und LG Energy investieren 4,3 Mrd. Dollar in US-Batteriefabrik
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
04.12.2020