E-Autos: Porsche, Enel und Q8 bauen ultraschnelles Ladenetz in Italien

Rom - In Italien können Porsche-Fahrer ihre elektrischen Fahrzeuge bald noch einfacher und schneller aufladen. In einer Vereinbarung haben die Partner Porsche Italia, Kuwait Petroleum Italia (Q8) als Betreiber von Tankstellen und der Energieversorger Enel beschlossen, ultraschnelle Ladestationen in 20 der Q8 Versorgungsgebiete bis Ende 2021 zu errichten.
An der von Enel betriebenen HPC-Ladestationen (High Power Charging) können E-Autos dank einer Anschlussleistung von 300 kW zwei Elektroautos gleichzeitig in wenigen Minuten Aufgeladen werden, teilte Enel mit. Die erste ultraschnelle Ladestation wird im Q8-Servicebereich von Paderno Dugnano (Provinz Mailand) eingeweiht.
Sobald die neuen Enel-Ladestationen in Betrieb sind, werden die ultraschnellen Stationen des Projekts in das Porsche-Mobilitätsökosystem integriert und in der Enel X JuicePass-App (Enel X ist der Enel-Geschäftsbereich für digitale Lösungen) angezeigt. Damit werden die mehr als 12.000 Ladestationen des Unternehmens in ganz Italien erweitert.
Die Vereinbarung sieht weiter vor, dass eines der Ladegeräte und der zugehörige Parkplatz jeder Station nur Porsche-Kunden vorbehalten sind, die dann ihren Taycan und die zukünftigen Elektroautos der Stuttgarter noch einfacher und schneller aufladen können. An den Ladestationen in den Q8-Tankstellen kann der Taycan mit seiner 800-Volt-Architektur in etwa 20 Minuten auf 80 Prozent aufgeladen werden.
© IWR, 2025
Job: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
ABO Energy mit Strategiewechsel: ABO Energy errichtet Solar- und Hybridprojekte künftig auch als EPC-Dienstleister für Dritte
Boreas treibt Windkraft-Ausbau voran: Boreas gibt bedingte Bestellung über 235 MW bei Vestas auf
MLK verstärkt Partnerschaft: MLK gewinnt NEW Re als Mitgesellschafterin für Windpark Boisheimer Nette
OX2 übergibt Windpark Niinimäki: OX2 stärkt Finnlands emissionsfreie Stromversorgung mit 145 MW
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
EU-Windenergie-Stromerzeugung
28.01.2021