Eine der größten in Europa: MVV nimmt erste Flusswärmepumpe des Unternehmens in Betrieb

Mannheim – In den Sommermonaten kann das Mannheimer Energieunternehmen MVV den Fernwärmebedarf bereits komplett „grün“ abdecken. Neben Mannheim profitieren auch die Nachbarstädte Heidelberg, Schwetzingen, Brühl, Ketsch und Speyer von der umweltfreundlichen Fernwärme.
Mit der offiziellen Inbetriebnahme ihrer ersten Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) hat die MVV jetzt einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Mannheim und der Region erreicht.
Mit der von Siemens Energy gelieferten Großwärmepumpe, die das GKM für MVV in die Infrastruktur des Grosskraftwerks integriert hat und betreibt, sollen ab sofort 3.500 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme aus Rheinwasser versorgt werden und jährlich rund 10.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Nach MVV-Angaben ist die MVV-Flusswärmepumpe mit einer thermischen Leistung von 20 MW aktuell in Deutschland die größte in ein Fernwärmenetz integrierte Wärmepumpe und eine der größten Anlagen dieser Art in Europa.
Gemeinsam mit der Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Thekla Walker (Grüne), Christian Maaß, Abteilungsleiter II für Wärme, Wasserstoff und Effizienz im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Mannheimer Oberbürgermeister Christian Specht haben der MVV-Vorstandsvorsitzende Dr. Georg Müller zusammen mit dem Vorstand Technik der MVV Dr. Hansjörg Roll, der Technische GKM-Vorstand Gerard Uytdewilligen und Vanessa Bauch, Leiterin Dezentrale Energieerzeugung bei Siemens Energy, die MVV-Flusswärmepumpe am heutigen Mittwoch (11.10.2023) offiziell in Betrieb genommen.
Die Anlage ist im Rahmen des vom BMWK geförderten Reallabors der Energiewende „Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen“ eine von insgesamt fünf Großwärmepumpen, die derzeit an verschiedenen Standorten in Deutschland mit unterschiedlichen Umweltwärmequellen installiert werden. Die MVV-Flusswärmepumpe nutzt die vorhandene Infrastruktur des GKM, insbesondere den leistungsfähigen Wassereinlauf, den Wasserauslauf und die Anbindung an das Fernwärmenetz. Gebaut wurde die MVV-Flusswärmepumpe von Siemens Energy in Schweden.
„Reallabore bringen neue Technologien und innovative Lösungen schnell und sicher in die Anwendung. Gleichzeitig zeigen sie, wie Innovationen in Zukunft rechtlich, technisch oder auch ökonomisch geregelt werden sollten, damit sie möglichst systemdienlich in bestehende Strom- und Wärmenetze eingebunden werden. Die MVV-Flusswärmepumpe ist ein erfolgreiches Beispiel für die Transformation in der Wärmeversorgung und zeigt, welche Rolle Großwärmepumpen in Zukunft in grünen Wärmenetzen spielen können“, betonte BMWK-Abteilungsleiter Maaß bei der Eröffnung der Anlage.
© IWR, 2025
Job: SWU Energie GmbH sucht Elektroingenieur/Elektroplaner (m/w/d) E-Mobilität und Wärmedienstleistungen Fallende Energiepreise stabilisieren Inflationsrate: Inflation in Deutschland im Mai 2025 stabil bei 2,1 Prozent
Synergien für das Energie-Handwerk: Solarwatt, Tibber und Kiwigrid gründen Energy Systems Alliance für ganzheitliche Energielösungen
Sunrun liefert Netzstabilität mit Heimspeichern: Sunrun übertrifft 650 Megawatt an dezentraler Batteriekapazität in den USA
Solar-Wind-Kabelpooling senkt Kosten: Goldbeck Solar schließt Bau des polnischen Solarparks Postomino ab
Naturstrom AG stärkt Beratungskompetenz für Kommunen und Unternehmen : Naturstrom AG übernimmt Energy Effizienz GmbH - Marke bleibt erhalten
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
11.10.2023