Einstieg in Strommarkt: Enertrag und Energiequelle gründen "Grünstrom Lausitz GmbH"

Dauerthal - Die Brandenburger Unternehmen Enertrag und Energiequelle bündeln ihre langjährige Expertise, um die Region Lausitz aktiv in eine klimafreundliche Zukunft zu führen. Am 02. September 2024 gründeten die beiden Projektierer die "Gründstrom Lausitz GmbH".
Energiequelle, bekannt für das energieautarke Dorf Feldheim, und Enertrag, Betreiber des Verbundkraftwerks Uckermark, engagieren sich seit knapp 30 Jahren erfolgreich für die Energiewende in Brandenburg. Mit der Grünstrom Lausitz GmbH unterstreichen die beiden Unternehmen ihr gemeinsames Ziel, die Lausitz zu einem Vorreiter der erneuerbaren Energien zu entwickeln.
Niels Mocker, Abteilungsleiter Projektmanagement bei Energiequelle, erklärt: „Für uns von Energiequelle ist die heutige Gründung der Grünstrom Lausitz GmbH ein bedeutender Schritt. Damit besiegeln wir die bereits bestehende Zusammenarbeit rund um das Referenzkraftwerk Lausitz und führen diese nun in einer gemeinsamen Gesellschaft fort.“
Tom Lange, Abteilungsleiter Wind & PV Deutschland bei ENERTRAG, ergänzt: „Die Gründung dieser gemeinsamen Gesellschaft ist für uns die Bestätigung einer langjährigen Kooperation. Zwei führende Brandenburger Unternehmen, die bereits freundschaftlich im Wettbewerb verbunden waren, haben nun auf Augenhöhe zusammengefunden.
Die Idee zu dieser Partnerschaft entstand bereits 2020 im Zuge der ersten Gespräche zum Reallabor des Referenzkraftwerks Lausitz. Enertrag und Energiequelle sind Hauptgesellschafter dieses Projekts und werden durch den Zweckverband ISP unterstützt. Nun wird die Zusammenarbeit durch die Gründung der gemeinsamen Gesellschaft weiter intensiviert.
© IWR, 2025
Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Job: SWU Energie GmbH sucht Portfoliomanager (m/w/d) Energiehandel Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Biogas und Energiewende: Fachverband startet bundesweite Infokampagne
Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Von Tauchern zu Robotern: Meridian Energy setzt für Inspektionen von Wasserkraftwerken auf ferngesteuerten Roboter
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
26.09.2024