Elektromobilität: Deutschland verfügt jetzt über 17.400 öffentliche Ladepunkte

Berlin - Hamburg führt mit 882 öffentlichen Ladepunkten (LP) weiterhin das Städteranking des BDEW-Ladesäulenregisters an. Platz 2 belegt Berlin mit 779 Ladepunkten. Der Abstand zu München wird jedoch geringer: Die bayerische Landeshauptstadt verfügt inzwischen über 762 Ladepunkte. Mit deutlichem Abstand folgen Stuttgart (389 LP), Düsseldorf (211 LP) und Leipzig (168 LP). Im Vergleich der Bundesländer liegt weiterhin Bayern (4.052 LP) auf Rang 1. Darauf folgen folgen Nordrhein-Westfalen (2.814 LP) und Baden-Württemberg (2.796 LP) auf Platz 2 und 3. Niedersachsen hat Hessen inzwischen knapp überholt (1.484 LP bzw. 1.470 LP). Insgesamt sind im BDEW-Ladesäulenregister aktuell rd. 17.400 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte für Deutschland erfasst. Ende 2018 waren es etwa 16.100 und Ende Juli 2018 rd. 13.500.
Wichtig ist für den weiteren Ausbau der Elektromobilität jetzt aus BDEW-Sicht, dass die angekündigten E-Automodelle für breite Käuferschichten rasch auf den Markt kommen und das von der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität vorgeschlagene Sofortpaket Ladeinfrastruktur zügig umgesetzt wird. Insbesondere Hürden bei der Installation von Ladeinfrastruktur am Wohnort gelte es abzubauen. Künftig sollte es jedem Mieter und Wohnungseigentümer möglich sein, Ladeinfrastruktur einzubauen, wenn er die Finanzierung sicherstellt. Die gleiche Regel sollte dann auch für Gewerbekunden auf gemieteten Grundstücken gelten, so der der BDEW-Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung, Stefan Kapferer.
© IWR, 2025
Nordex-Turbine in der Kaltversion: Nordex Group führt N175/6.X-Turbine in Kanada ein
PNE-Aktie steigt : PNE AG bei Windenergie-Ausschreibung mit 57,8 MW erfolgreich
Wpd weiht Agri-PV-Projekt ein: Wpd beschleunigt die Energiewende in Europa mit über 200 MWp Photovoltaikprojekten
EEX-Zuschlag für Verkauf und Versteigerung: EEX bleibt zentrale Plattform für Emissionshandel in Deutschland ab 2026
Qualitas setzt auf Repowering: Qualitas Energy sichert sich Zuschläge für 43 MW Onshore-Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Stellenangebot: Stadtwerke Ansbach GmbH sucht Leiter Unternehmenssteuerung / Controlling (m/w/d)
06.05.2019