Emsys erhält Oldenburger Wirtschaftspreis 2025: Emsys treibt Energiewende mit intelligenten Lösungen für Markt- und Netzintegration voran
Oldenburg - Die Energy & Meteo Systems GmbH (Emsys) ist mit dem Oldenburger Wirtschaftspreis 2025 ausgezeichnet worden. Bei der Preisverleihung am 7. Oktober im EWE Forum ehrte die Wirtschaftliche Vereinigung „Der Kleine Kreis e.V.“ die Gründer Dr. Ulrich Focken und Dr. Matthias Lange für ihre unternehmerische Leistung und den Beitrag zur Stärkung der Wirtschaftsregion Weser-Ems.
Mirja Viertelhaus-Koschig, Vorsitzende des Kleinen Kreises, unterstrich die Bedeutung von Emsys für die Energiewende: „Mit seinen hochpräzisen Prognosemodellen für Wind- und Solarleistung schafft Emsys die Grundlage für eine zuverlässige, planbare und effiziente Nutzung erneuerbarer Energien - ein entscheidender Baustein der Energiewende.“
Auch Laudator Alexander Küppers, Investment Director bei Statkraft Ventures, würdigte den Pioniergeist der Gründer: „Die Energiewende ist nicht nur eine Frage von Windturbinen und Solarmodulen, sondern vor allem eine Frage der Intelligenz im System. Vieles, was undenkbar schien, hat Emsys durch Kreativität und harte Arbeit zur Realität werden lassen.“
Seit der Gründung 2004 hat sich Emsys als internationaler Innovationsführer in der Markt- und Netzintegration erneuerbarer Energien etabliert. Das Unternehmen ist fest in der Region verwurzelt und verfolgt die Mission, mit intelligenten Lösungen die Energiewende voranzutreiben.
Das mit 5.000 Euro dotierte Preisgeld spenden die Gründer an Bildungsinitiativen, um junge Menschen für Klimaschutz und Energiewende zu sensibilisieren: „Das, was uns antreibt - der Klimaschutz -, wollen wir an die jüngere Generation weitergeben“, betonten Focken und Lange.
Die Emsys-Gruppe bietet weltweit IT-Produkte und Dienstleistungen von präzisen Prognosen bis zu virtuellen Kraftwerken und Netzplanungsplattformen.
© IWR, 2025
Job: enersis europe GmbH sucht Vertriebsinnendienst / Internal Sales (gn) Mid Level Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
09.10.2025



