Equinor und Masdar: Betriebsdaten für schwimmenden Offshore Windpark Hywind abrufbar

Stavanger - Die norwegische Equinor und die britische ORE Catapult stellen Daten des schwimmenden Offshore Windparks Hywind zur Verfügung. Die Betriebsdaten stehen über den Offshore Renewable Energy (ORE) Service via Catapult's Platform for Operational Data (POD) für Lieferanten und Hochschulen kostenlos zur Verfügung.
Der POD-Service wurde entwickelt, um umfassende Datensätze von Offshore-Winddemonstrations-Standorten in ganz Großbritannien anzubieten. Ziel ist es, das Verständnis dafür zu verbessern, wie Offshore-Windparks unter realen Bedingungen funktionieren sowie um innovative Forschung, Projekte und Produktentwicklungen zu unterstützen.
Im Rahmen dieser Vereinbarung zwischen Equinor, Masdar und ORE Catapult können die Abonnenten auf einen vordefinierten Satz von Messungen in Originalgröße von einer der fünf Turbinen von Hywind Scotland zugreifen. Zu den gemeinsamen Daten gehören Umweltdaten, Bewegungen der schwimmenden Windturbine und Lasten im Verankerungssystem.
Das Hywind Scotland Offshore Windenergie-Projekt ist der weltweit erste schwimmende Offshore Windpark. Der Standort liegt in Schottland, 25 km östlich von Peterhead in der Nordsee. Errichtet sind fünf Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 30 MW.
© IWR, 2019
Wachstumsfinanzierung: Encavis beschließt für neuen Großaktionär Kapitalerhöhung
Über 200 Millionen: Wachstumstrend bei Lithium Ionen Akkus hält an
Aufträge: Offshore-Dienstleister Fairwind erweitert Kooperation mit Siemens Gamesa
Studie: Hitzewellen könnten mehrere Kornkammern der Welt gleichzeitig treffen
Transaktion: Commerz Real kauft UKA Windpark Parchim V in Mecklenburg-Vorpommern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
29.11.2019