Erstmals über 20.000 MW: Solarleistung in Spanien erreicht neues Allzeithoch
Madrid - Die Solaranlagen in Spanien haben im April 2024 erstmals Strom mit einer Leistung von über 20.000 MW produziert und in die Stromnetze eingespeist. Das geht aus einer IWR-Auswertung von Daten der europäischen Netzbetreiber hervor. Danach kletterte die Solarleistung am 24.04.2024 mittags bis auf 20.086 MW (Mittlere Leistung auf Stundenbasis).
Ende 2023 waren in Spanien Solaranlagen mit 23,5 GW (23.500 MW) Leistung in Betrieb, aktuell gibt der spanische Solarverband UNEF (Unión Española Fotovoltaica) die installierte Leistung mit 25,06 GW (Stand: 29.04.2024) an. Die Solarstromerzeugung in Spanien legte 2023 auf 42 Mrd. kWh zu, ein kräftiger Zuwachs um 31,2 Prozent im Vergleich zu 2022.
Die spanische Regierung will nach dem Nationalen Energie- und Klimaplan (PNIEC: 2021-2030) die installierte Solarleistung bis 2030 auf 76 GW (76.000 MW) steigern.
© IWR, 2025
Energiejob: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d) Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Stadt Wuppertal weist privilegierte Solarflächen aus: WSW nimmt größten Solarpark im Bergischen Städtedreieck in Betrieb
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Wärmepumpe rückt ins Zentrum der Wärmewende: Erneuerbare-Energien-Landesverbände fordern stabile Rahmenbedingungen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
29.04.2024



