EU: BMWi präsentiert zweites Batteriezellprojekt

Berlin - Das Wirtschaftsministerium hat Informationen zum zweiten großen europaweiten Batteriezellprojekt an die Europäische Kommission übersandt. Zehn deutsche Unternehmen sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus weiteren zehn europäischen Mitgliedstaaten nehmen daran mit ihren Vorhaben teil, teilte das BMWi mit.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier freut sich, dass innerhalb kurzer Zeit schon das zweite Batterieprojekt auf das Gleis gesetzt und der EU-Kommission präsentiert wurde. ZHiel ist es, Innovationen und Wertschöpfungsnetzwerke für die Batterieproduktion aufzubauen, von "von der Aufbereitung der Rohstoffe über die Batteriezellen bis zum Recycling."
Die zwei Batterieprojekte werden als sogenannte „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEI) realisiert und umfassen Projekte aus mehreren europäischen Mitgliedstaaten. Mit Blick auf Deutschland sind Vorhaben in zahlreichen Bundesländern geplant. Auch Regionen, die vom Strukturwandel betroffen sind, sollen von der staatlichen Förderung profitieren, so das BMWi.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Bundeskabinett beschließt Wasserstoff-Gesetz: BDEW kritisiert und fordert bessere Rahmenbedingungen für Wasserstoff
Ørsted kombiniert Solar mit Wind: Ørsted nimmt neuen Solarpark Hatzenhof nahe Windpark Granswang in Betrieb
PNE und E.disnatur planen: Windpark Seelow in Brandenburg produziert nach Repowering mit weniger Anlagen mehr Strom
Nordex Turbine 6-MW-Klasse: Nordex Group erhält vorzeitig Typenzertifikat für Turbine N175/6.X
Reiche plant Gaskraftwerke: Studie von Roland Berger zeigt hohes Milliarden-Potenzial durch dezentrale Energielösungen wie Photovoltaik, Wärmepumpen und Elektromobilität
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
02.12.2019