EU: BMWi präsentiert zweites Batteriezellprojekt
Berlin - Das Wirtschaftsministerium hat Informationen zum zweiten großen europaweiten Batteriezellprojekt an die Europäische Kommission übersandt. Zehn deutsche Unternehmen sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus weiteren zehn europäischen Mitgliedstaaten nehmen daran mit ihren Vorhaben teil, teilte das BMWi mit.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier freut sich, dass innerhalb kurzer Zeit schon das zweite Batterieprojekt auf das Gleis gesetzt und der EU-Kommission präsentiert wurde. ZHiel ist es, Innovationen und Wertschöpfungsnetzwerke für die Batterieproduktion aufzubauen, von "von der Aufbereitung der Rohstoffe über die Batteriezellen bis zum Recycling."
Die zwei Batterieprojekte werden als sogenannte „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEI) realisiert und umfassen Projekte aus mehreren europäischen Mitgliedstaaten. Mit Blick auf Deutschland sind Vorhaben in zahlreichen Bundesländern geplant. Auch Regionen, die vom Strukturwandel betroffen sind, sollen von der staatlichen Förderung profitieren, so das BMWi.
© IWR, 2025
Energiejob: prego services GmbH sucht Prozess-Experte Meter-2-Cash (basic) (m/w/d)* SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Solarenergie in Deutschland
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
02.12.2019



