Führungswechsel: Andreas Wagner verlässt die Stiftung Offshore-Windenergie
Berlin - Der langjährige Geschäftsführer und Bevollmächtigte der Stiftung Offshore-Windenergie Andres Wagner wird Ende Juni im besten gegenseitigen Einvernehmen aus der Stiftung ausscheiden und sich neuen beruflichen Herausforderungen widmen. Die Geschäfte werden interimistisch vom geschäftsführenden Vorstand geführt.
„Andreas Wagner hat sich nach langen Jahren, in denen er für die Stiftung erfolgreich tätig war und mit uns gemeinsam viel für die Offshore Windenergie erreicht hat, entschlossen, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Wir bedauern seinen Weggang sehr, denn seine tiefgreifenden Kenntnisse und langjährigen Erfahrungen, sein breites Netzwerk und seine professionellen Auftritte auf dem politischen Parkett in Berlin und Brüssel werden uns in Zukunft sehr fehlen“, bedankt sich die Vorstandsvorsitzende der Stiftung Dr. Ursula Prall im Namen des gesamten Stiftungsvorstandes bei Wagner.
Die Stiftung Offshore-Windenergie wurde 2005 zur Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes durch eine verbesserte Erforschung und Entwicklung der Windenergie auf See gegründet und hat sich seitdem als überparteiliche, überregionale und unabhängige Offshore-Einrichtung in Deutschland und Europa etabliert. Die Stiftung ist Kommunikationsplattform für Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung, dient dem Wissensaustausch und versteht sich als Ideengeber. Gleichzeitig bündelt sie die verschiedenen Interessen und vertritt sie gegenüber Politik, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft.
© IWR, 2025
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d) Zukunft mit Ökostrom und mehr Fernwärme: Mainova bleibt Energiepartnerin der Stadt Frankfurt
Tesla-Quartalszahlen im Fokus: Tesla steigert Umsatz um 12 Prozent, Nettogewinn rutscht ab - Aktie fährt Achterbahn
Terravent stärkt Portfolio mit Enercon E-160 Windturbinen: Juwi verkauft Windpark in Nordrhein-Westfalen an die Terravent-Gruppe
Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
16.04.2021



