Fukushima-Atomkatastrophe: Frühere Tepco-Chefs sollen 94 Milliarden Euro Schadenersatz zahlen

Tokio - Im Jahr 2011 kam es in Japan zur folgenschweren Atomkatastrophe im Atomkraftwerk Fukushima. Ausgelöst durch ein Seebeben und einen Tsunami lösten verschiedene technische Probleme und Einflussfaktoren im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi Kernschmelzen in drei Reaktorblöcken aus.
Jetzt hat zum ersten Mal das Bezirksgericht Tokio ein Urteil gefällt, in dem die ehemaligen Führungskräfte des Fukushima-Betreiberunternehmens Tepco (Tokyo Electric Power Company Holdings Inc.) für die Atomkatastrophe im AKW Fukushima, Block 1, persönlich finanziell haftbar gemacht worden sind. Das berichtet die Japan Times.
Danach hat das japanische Bezirksgericht vier ehemalige Tepco-Führungskräfte zur Zahlung von insgesamt 13 Billionen Yen (94 Mrd. Euro) Schadensersatz an das Unternehmen verurteilt, weil sie die Krise im Kernkraftwerk nicht verhindert hatten.
Wie die Japan Times weiter berichtet, waren Tepco-Führungskräfte im September 2019 vom Bezirksgericht Tokio nur von der strafrechtlichen Verantwortlichkeit freigesprochen. Eine Entscheidung über die Beschwerde wird im Januar 2023 erwartet.
Die Kosten der Atomkatastrophe in Fukushima werden je nach Quelle auf ca. 200 Milliarden Euro geschätzt, die Aufräumarbeiten werden sich über Jahrzehnte hinziehen.
© IWR, 2023
Job: ED Netze GmbH sucht Meister / Techniker (m/w/d) Planung und Projektierung Führungsebene verstärkt: Hendrik Böschen und Björn Burau erweitern Enova Geschäftsführung um Hauke Brümmer
Dekarbonisierung der Industrie: Vattenfall und BASF kooperieren bei deutschen Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2
Neue Rechtsform: Verbio AG in Verbio SE umgewandelt
Netzausbau: Siemens Energy erhält von 50Hertz und Tennet Auftrag zum Bau von zwei weiteren Konverteranlagen
Batteriegroßspeicher: Obton ruft im ersten Jahr ein Drittel der Speicherleistung aus Rahmenvertrag mit Kyon Energy ab
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Ausbau Windenergie in Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
13.07.2022