Hafen Esbjerg: Deutsch-dänische Zusammenarbeit bei Energiewende wird weiter ausgebaut

Kiel / Esbjerg, Dänemark - Der dänische Hafen Esbjerg ist bereits heute auch für Deutschland einer der wichtigsten Energiehäfen, mit einer hohen Bedeutung für die deutsch-dänische Kooperation bei der Energiewende.
In den kommenden Jahren soll diese Zusammenarbeit besonders durch den Ausbau der Offshore-Windenergie und den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur eine noch bedeutendere Rolle zukommen. Der Energiewendestaatssekretär von Schleswig-Holstein Joschka Knuth und der Dänemark-Beauftragte der Landesregierung Johannes Callsen waren in dieser Woche in Esbjerg zu Besuch, um sich über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Energiebereich auszutauschen.
"Sowohl Schleswig-Holstein als auch Dänemark sind Gunstregionen für die Energiewende. Diese Standortvorteile wollen wir durch den Aufbau und die Stärkung grenzüberschreitender Infrastruktur weiter ausbauen. Schleswig-Holstein leistet damit einen wichtigen Beitrag für den Wasserstoffhochlauf in ganz Deutschland“, so Knuth nach seinem Besuch.
Besondere Chancen wurden in den Gesprächen in Esbjerg in der Kooperation beim Thema Wasserstoff gesehen. Dänemark spielt für Deutschland eine überragende Rolle als Produktionsstandort für Wasserstoff. Esbjerg ist Ausgangspunkt von Hyperlink III, einer grenzüberschreitenden Pipeline-Verbindung für Wasserstoff, die in den Großraum Hamburg reichen soll und von dort an das bundesdeutsche Netz anschließt. Die Bundesregierung und Dänemark hatten hierzu eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. „Diese Leitung ist Teil des bundesweiten Wasserstoffkernnetzes und bringt Produzenten in Dänemark und Abnehmer in Deutschland zusammen“, betont Knuth.
Die Leistungsfähigkeit des Hafens von Esbjerg soll künftig durch erhebliche Investitionen als führender dänischer Hafen für Offshore-Windenergie noch einmal deutlich gesteigert werden. Bei dem Besuch der schleswig-holsteinischen Delegation bekundete die Hafengesellschaft zudem Interesse an der Zusammenarbeit mit Häfen in Schleswig-Holstein.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management Energiequelle startet Repowering: Nordex-Turbinen ersetzen Altanlagen in Repowering-Projekt von Energiequelle
Wpd verbindet Energiewende und Landwirtschaft: Wpd Solar France realisiert 140-MW-Solarpark in Frankreich
Klimaschutz trifft Kreislaufwirtschaft: EnBW startet neuen Solarpark mit Batteriespeicher aus E-Auto-Akkus
RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Aktuelle Jobs im Bereich Recht / Vertragswesen / Verwaltung
26.10.2023