Hybrid-PV-Anlagen: Trianel Energieprojekte startet Bau von vier Innovationsprojekten in Deutschland

Aachen - Die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG (TEP), die Projektentwicklungstochter der Stadtwerke-Kooperation Trianel, hat mit dem Bau von vier Solarparks begonnen, die im Rahmen der Innovationsausschreibungen der Bundesnetzagentur bezuschlagt wurden.
Bei den Anlagen handelt es sich um vier Photovoltaik-Freiflächenanlagen, die jeweils mit einem Batteriespeicher kombiniert werden. Insgesamt haben die Solarparks eine Gesamtleistung von 60 MWpeak (MWp), die Kapazität der Speicher liegt bei 40.000 kWh (40 MWh). Die Standorte der vier Projekte befinden sich in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Brandenburg.
Der Solarpark Lübars II in Sachsen-Anhalt mit einer Leistung von 12 MWp ist bereits fertig errichtet. Der Speicher mit 8 MWh Leistung wird ab August dieses Jahres gebaut. In Baden-Württemberg entsteht ab Juli 2023 der Solarpark Gammertingen mit einer Leistung von 19 MWp. Für diesen Standort entwickelt Trianel Energieprojekte aufgrund des hohen Interesses zudem ein Bürgerbeteiligungsmodell. In Brandenburg startet im Juni der Bau des Solarparks Letschin mit einer Leistung von 13 MWp und einer Batteriespeicherkapazität von rund 9 MWh. Für das vierte Innovationsprojekt mit 16 MWp am Standort Göhlsdorf in Brandenburg sind die Bauvorbereitungen im vollen Gange. Nach Erhalt der Baugenehmigung soll hier voraussichtlich im Juli mit den Bauarbeiten begonnen werden.
„Wir haben das Potenzial solcher Kombinationsanlagen bereits früh erkannt, denn in Zeiten zunehmender volatiler Einspeisung werden Batteriespeicher zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit immer wichtiger“, so Andreas Lemke, Leiter Solar der Trianel Energieprojekte. „Nach der Errichtung von drei Umspannwerken 2022 freuen wir uns, dass wir dieses Jahr mit dem Bau von unserer ersten Speicheranlagen einen weiteren Baustein zum Gelingen der Energiewende liefern und unsere Innovationskraft unter Beweis stellen können“, so Lemke weiter.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Bezirk Oberbayern sucht Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Energie‑ und Gebäudetechnik für das Baureferat des Bezirks Oberbayern Stromanbieterwechsel ab Juni 2025 in 24 Stunden: Das ändert sich für Verbraucher
Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
EDP Renewables startet Großprojekt in Meuselwitz: Neuer Solarpark in Thüringen nimmt Form an
Windpark in Oberkirch: Koehler setzt auf grüne Energie und Bürgerdialog zur Versorgung von Papierwerk
Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
EU-Windenergie-Stromerzeugung
12.06.2023