Integration erneuerbarer Energien: RWE nimmt Batterie-Großspeicher in Eemshaven in Betrieb

Essen, Geertruidenberg/Niederland – Der Energiekonzern RWE hat am Standort des Kraftwerks Eemshaven eines der bislang größten Batteriespeichersysteme der Niederlande in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine Leistung von 35 MW und einer Speicherkapazität von 41 MWh.
Die Batterie dient der Netzstabilisierung und der Balance von Angebot und Nachfrage im niederländischen Stromnetz.
Bei der Einweihung in Eemshaven aktivierten Marinus Tabak, COO von RWE Generation und RWE Country Chair für die Niederlande, sowie Henk Emmens, Delegierter der Provinz Groningen, offiziell das System. Die Anlage, die seit Februar ans Netz angeschlossen ist, bestehet aus 110 Lithium-Eisenphosphat-Batterien und umfasst rund 26 Kilometer Kabel.
„Die Einweihung von RWE’s erster Batterie für die Niederlande hier in Eemshaven stellt einen wichtigen Schritt in unserem fortlaufenden Engagement dar, die Energieinfrastruktur des Landes zu verbessern und gleichzeitig unser Portfolio an grünen Energiespeichern auszubauen“, kommentiert Nikolaus Valerius, CEO von RWE Generation die Inbetriebnahme des Batteriespeichers.
Parallel zum System in Eemshaven kommt am Standort des RWE-Kraftwerk in Moerdijk in der Provinz Noord-Brabant die Inbetriebnahme eines ultrafast synthetischen Trägheits-Batteriespeichersystems nach Angaben des Energiekonzerns gut voran. Mit einer installierten Leistung von 7,5 MW und einer Speicherkapazität von 11 MWh ist diese Batterie nach Angaben des Energiekonzerns eine der ersten ihrer Art auf dem europäischen Festland, die die Netzstabilität aufrechterhält, wobei hochinnovative Technologie zum Einsatz kommt. Der Batteriespeicher kann laut RWE innerhalb von Millisekunden Strom bereitstellen oder aufnehmen, und soll so künftig dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren.
Beide Batteriesysteme sind Teil der Systemlösungen des Oranje Wind-Projekts, dem gemeinsamen Offshore-Windprojekt von RWE und Total Energies vor der niederländischen Küste. Oranje-Wind soll neue Wege zur Integration volatiler Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen in das niederländische Energiesystem eröffnen. Dazu gehören neben Elektrolyseuren, intelligenten Ladestationen für Elektrofahrzeuge und E-Boilern auch Batteriespeicher.
RWE entwickelt, baut und betreibt Batteriespeichersysteme in den USA, Europa und Australien und betreibt derzeit Systeme mit einer Kapazität von 1.200 MW (1,2 GW). Weitere 2.000 MW (2 GW) sind aktuell im Bau.
© IWR, 2025
Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY EJ: WEMAG AG sucht Leiter Materialwirtschaft (all genders) Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
EDP Renewables startet Großprojekt in Meuselwitz: Neuer Solarpark in Thüringen nimmt Form an
Windpark in Oberkirch: Koehler setzt auf grüne Energie und Bürgerdialog zur Versorgung von Papierwerk
Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Biogas und Energiewende: Fachverband startet bundesweite Infokampagne
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Ausbau Windenergie in Deutschland
17.03.2025