KBA-Statistik Neuzulassungen: Zahl der neuen Elektrofahrzeuge geht im November 2024 deutlich zurück

Flensburg - Im November 2024 lag die Zahl der Pkw-Neuzulassungen auf dem Niveau des Vorjahresmonats, deutlich rückläufig ist bezogen auf die Antriebsart dabei der Anteil von reinen Elektro-Pkw.
Insgesamt wurden im vergangenen Monate 244.544 Pkw neu zugelassen, das entspricht einem minimalen Rückgang um -0,5 Prozent. Die gewerblichen Neuzulassungen stiegen dabei um +4,3 Prozent, ihr Anteil betrug damit 68,0 Prozent. Die privaten Neuzulassungen nahmen im Berichtsmonat um -9,3 Prozent ab.
Den größten Rückgang ist im November in der Kategorie der reinen Elektro (BEV) Neuwagen zu verzeichnen, hier wurden mit 35.167 Pkw im Vergleich zum Vorjahresmonat -21,8 Prozent weniger Fahrzeuge zugelassen (Nov 23: 44.942 Pkw), der Anteil von BEV betrug damit 14,4 Prozent.
Auf die Kategorie der Hybridfahrzeuge entfallen 94.554 Pkw und damit +20,3 Prozent mehr als im Vergleichsmonat (Nov 23: 78.587 Pkw). Unter den Hybrid-Fahrzeugen befinden sich 20.604 Plug-in-Hybride, das sind +13,7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat und entspricht einem Anteil von 8,4 Prozent der gesamten Neuzulassungen. 77.352 Pkw waren mit Benzinantrieb ausgestattet und damit - 5,4 Prozent weniger als im November des Vorjahres (Nov 23: 81.734 Pkw), ihr Anteil betrug 31,6 Prozent. Auf neu zugelassene Diesel-Neuwagen entfallen 36.510 Pkw, was einem Rückgang von -7,5 Prozent und einem Anteil von 14,9 Prozent entspricht (Nov 23: 39.470 Pkw). Es kamen 942 flüssiggasbetriebene Pkw zur Neuzulassung (+3,2 Prozent / 0,4 Prozent). Pkw mit Erdgasantrieb verzeichneten keine Zulassung.
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß stieg im Vergleich zum November 2023 um +3,3 Prozent und betrug 114,8 g/km.
Hinweise zur Statistik des KBA
Die Aufsummierung der genannten Pkw-Neuzulassungen nach Kraftstoffarten ergibt nicht exakt die Gesamtzahl der Neuzulassungen (244.544 / 244.525). Nach Rückfrage von IWR-Online gibt das KBA an, dass für eine geringe Zahl der neu zugelassenen Pkw keine Informationen zur Kraftstoffart vorliegt und deshalb eine Zuordnung nicht möglich ist.
In der Kategorie der Hybrid-Fahrzeuge erfasst das KBA Pkw mit mindestens zwei unterschiedlichen Energiewandlern und zwei unterschiedlichen Energiespeichersystemen. In der Praxis handelt es sich dabei vor allem um Hybridfahrzeuge mit einem Verbrennungs- und Elektromotor. In der Fahrzeugstatistik werden Hybridfahrzeuge untergliedert in Voll-Hybride, Mild-Hybride sowie Plug-in-Hybride. Explizit genannt wird zusätzlich zur Gesamtzahl aber nur die Zahl der Plug-in-Hybride.
© IWR, 2025
Job: Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen sucht Projektleiter (m/w/d) Wärmequartiere Überraschende britische Atomkraft-Wende: Keine Taxonomie - Großbritannien streicht Pläne für „grüne“ Kernenergie
Airwin Portfolio wächst weiter: Airwin erhält Zuschlag für Betriebsführung von IWB-Windpark
UKA baut Windenergie in Sachsen-Anhalt weiter aus: UKA nimmt riesige Onshore-Windturbine der 7-MW-Klasse in Betrieb
Wasserkraft in Afrika: Andritz erhält Großauftrag zur Sanierung von Mosambiks größtem Wasserkraftwerk
Vestas-Aktie springt um 11 Prozent: Kurswechsel bei Vestas-Aktie - JP Morgan mit Upgrade, US-Förderung und RENIXX-Spitze
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Solarenergie in Deutschland
06.12.2024