Kooperation: Verbund und Borealis errichten PV-Park für Versorgung von Produktionsstandort

Wien, Österreich - Borealis, ein österreichischer Kunststoffhersteller und die Verbund AG, Österreichs führendes Energieunternehmen und einer der größten Erzeuger von Strom aus Wasserkraft in Europa, errichten derzeit gemeinsam eine neue PV-Freiflächenanlage im österreichischen Schwechat.
Bei dem neuen PV-Park, der den Standort von Borealis mit Strom versorgen wird, handelt es sich um die zweite, von den beiden Unternehmen gemeinsam geplante und realisierte PV-Großanlage. Mit der neuen Anlage kommt der auf fortschrittliche und nachhaltige Polyolefinlösungen inkl. Polyolefinrecycling spezialisierte Kunststoffhersteller seinem Ziel näher, seinen Strombedarf bis zum Jahr 2030 zu 100 Prozent durch Strom aus erneuerbaren Quellen zu decken.
Der Standort des neuen PV-Parks mit einer Gesamtleistung von etwa 4,7 Megawattpeak (MWp) befindet sich auf einem Industriegrundstück am Borealis-Produktionsstandort Schwechat. Die Bauarbeiten für die Anlage haben im Mai 2022 begonnen und sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein, die Energieversorgung soll kurz darauf anlaufen.
Die auf einer Fläche von rund 75.000 Quadratmetern errichtete neue Anlage wird aus etwa 10.220 PV-Einzelmodulen bestehen, die eine Nennleistung (Peak-Leistung) von jeweils 460 Watt-Peak (Wp) aufweisen. Erwartet wir ein jährlicher Energieertrag von etwa 5,6 Mio. kWh (5,6 GWh). Dies entspricht rechnerisch in etwa dem jährlichen Stromverbrauch von 1.400 österreichischen Haushalten.
Die gesamte Energie, die der neue PV-Park liefert, soll für die Produktion von Borealis genutzt werden. Die auf diese Weise erzeugte erneuerbare Energie wird die jährlichen CO2
Die Verbund-Aktie gewinnt an den ersten beiden Handelstagen dieser Woche 2,7 Prozent auf 90,05 Euro (22.11.22, Schlusskurs, Börse Stuttgart). Gegenüber dem Kurs zum Jahreswechsel steht die Aktie des RENIXX-Konzerns damit bei einem Minus von 10,8 Prozent.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Aktuelle Jobs im Bereich Lichtplanung
EU-Windenergie-Stromerzeugung
23.11.2022