Marke Winergy: Flender erweitert Windenergie-Standort im chinesischen Tianjin

Bocholt - Mit einer feierlichen Grundsteinlegung hat Flender an seinem Standort im chinesischen Tianjin offiziell die Arbeiten für die Erweiterung der Produktionskapazitäten für das Geschäft mit Windkraftanlagen-Antriebssystemen begonnen.
Auf mehr als 16.000 Quadratmetern investiert Flender in eine neue Produktionshalle sowie Verwaltungs- und Versorgungsgebäude für das Windenergie-Geschäft unter der Marke Winergy. In dem neuen Produktionsgebäude erfolgt die Montage von voll-integrierten Antriebssträngen und dem mittelschnellen Winergy HybridDrive, der Getriebe und Generator zu einer Antriebseinheit verbindet. Dies beinhaltet auch eine Erweiterung der Prüfstandskapazitäten für sogenannte Back-to-back-Tests des gesamten Antriebsstrangs, so Flender.
Nach der Fertigstellung der Baumaßnahmen im November 2022 werden jährlich mehr als 1.000 HybridDrive-Einheiten das Flender Werk in Tianjin verlassen, das dann eines der weltweit größten und modernsten Werke für mittelschnelle Antriebssysteme in der Windbranche sein wird.
Die Erweiterung der Produktionskapazitäten ist Teil von Flenders strategischen Lokalisierungsplänen für den chinesischen Markt, die auch die Bereiche Technologie, Produktportfolio, Lieferketten und Recruiting umfassen. Der Standort Tianjin war 1996 von Flender gegründet worden und ist mit 260.000 Quadratmetern Fläche und mehr als 2.000 Mitarbeiter:innen zum Technologie- und Produktions-Hub für die Asia-Pazifik Region geworden.
Flender produziert hier Getriebe und Generatoren für die Windindustrie in einem Leistungsbereich von drei bis zehn Megawatt und einer jährlichen Produktionskapazität von über zehn Gigawatt.
© IWR, 2023
Energiejob: Stadtwerke Fellbach GmbH sucht Mitarbeiter:in (m/w/d) - Energiedatenmanagement und Netzwirtschaft Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - PNE WIND AG Ikea Holding setzt auf Ökostrom: OX2 verkauft Anteile am schwedischen Offshore-Windenergie Portfolio
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Erfolg bei Ausschreibung: Norwegische Scatec erhält Zuschlag für Batteriespeicher in Südafrika
Bis zu 100.000 Euro für die Gemeindekasse : Qualitas Energy und sächsisches Staatsministerium werben für Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
09.09.2021