Mehr Verbraucherschutz: VDE prüft und zertifiziert Balkonkraftwerke

Frankfurt - Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) prüft und zertifiziert ab sofort Balkonkraftwerke. Die entsprechende Prüfvorschrift wurde gemäß der aktuellen Rechtsgrundlage sowie den geltenden Vorschriften und Normen entwickelt, teilte der VDE mit. Sie umfasst alle Komponenten von steckerfertigen Mini-Energieerzeugungsanlagen. Dazu gehören ein oder zwei PV-Module, die Kabel und Stecker, der Wechselrichter, der Netzanschluss sowie das Montagesystem. Damit ist es durch den VDE jetzt erstmals möglich, Balkonkraftwerke als Gesamtsystem zu prüfen und zu zertifizieren und nicht nur einzelne Bauteile.
VDE CEO Ansgar Hinz: „Balkonkraftwerke sind sehr beliebt bei Verbraucherinnen und Verbrauchern, weil sie mit deren Nutzung aktiv an der Energiewende partizipieren können. Dies wollen wir als VDE unterstützen. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, dass die neuen Geräte für den Anwender sicher sind. Wer, wenn nicht wir, kann dies gewährleisten? Der VDE steht seit mehr als 130 Jahren für Schutz und Sicherheit in der Elektrotechnik.“
Der VDE setzt sich dafür ein, Installation und Betrieb von Mini-PV-Anlagen zu erleichtern, ohne Abstriche bei der Sicherheit zu machen. So haben hat der VDE Anfang des Jahres in einem Positionspapier Vorschläge für Verbesserungen gemacht, die zum Teil vom Gesetzgeber aufgegriffen wurden. Die Normungsorganisation DKE des VDE arbeitet zudem an der ersten Produktnorm für das Gesamtprodukt Balkonkraftwerk. Mit einem Ergebnis rechnen der VDE noch in diesem Jahr 2023.
Hersteller oder Händler können eine VDE Zertifizierung und Prüfung für steckerfertige Mini-Energieerzeugungsanlagen beantragen.
© IWR, 2023
Stellenangebot: BImA - Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sucht Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Klima, Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt (w/m/d) Bürgerentscheid Straßkirchen: BMW kann Werk für Hochvoltbatterien in Bayern bauen
Größte EE-Investition in Wales: Meilenstein für Offshore Windpark Awel y Môr erreicht
Weltweit 20 Mrd. US-Dollar: Britische Octopus Energy investiert in einen der größten Windparks in Europa
Auktionen starten 2023: Portugal und Norwegen kooperieren bei schwimmender Offshore Windenergie
Rechtsform geändert: Wpd sieht sich für die Zukunft bestens gerüstet - Windmarkt wächst
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Energiejobs für Ingenieure
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
07.09.2023