Mit neuem Büro in Stuttgart: Qualitas Energy setzt auf eine Beschleunigung des Windenergie-Ausbaus in Baden-Württemberg

Stuttgart, Berlin - Qualitas Energy ist seit 2023 in Stuttgart ansässig und bezieht vor dem Hintergrund des kontinuierlichen Wachstums nun ein neues, größeres Büro in der Stuttgarter Innenstadt. Damit, so Qualitas, werde sichergestellt, dass die räumliche Infrastruktur mit dem Ausbau des Teams und der Projektpipeline in Einklang steht.
Darüber hinaus soll der Umzug die Präsenz von Qualitas Energy in Baden-Württemberg stärken und das langfristige Engagement des Unternehmens bekräftigen, die Energiewende in der Region voranzutreiben. Derzeit arbeitet in Stuttgart ein Team von 20 Fachleuten an der Umsetzung des Wind-Entwicklungsportfolios.
„Durch die Stärkung unserer Präsenz hier können wir die Projektabwicklung beschleunigen und unsere Rolle als wichtiger Akteur in der deutschen Energiewende weiter festigen“, so Borja Caruana, Co-CEO der Qualitas Energy Deutschland GmbH, über den neuen Bürostandort.
„Wir konzentrieren uns sowohl auf die Entwicklung neuer Windparks als auch auf das Repowering unserer Bestandsparks, um deren volles Potenzial zu erschließen. Die lokale Präsenz bedeutet, dass wir enger mit den Gemeinden zusammenarbeiten, schneller auf regionale Bedürfnisse reagieren und sinnvolle, langfristige Partnerschaften aufbauen können, um die Energiewende vor Ort voranzutreiben“, ergänzt Lynn Wimmer, Regionalleiterin am Stuttgarter Standort.
Die Qualitas Energy Deutschland GmbH ist Teil der Qualitas Energy Gruppe, die sich dem Wandel zur Dekarbonisierung verschrieben hat und sich mit einem Team von mehr als 250 Mitarbeitenden an den Standorten Berlin, Hamburg, Wiesbaden, Trier, Köln und Stuttgart auf Akquisition, Finanzierung, Projektentwicklung, Bau & Betrieb von Onshore-Windenergieanlagen fokussiert.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
03.04.2025