Mit neuem Büro in Stuttgart: Qualitas Energy setzt auf eine Beschleunigung des Windenergie-Ausbaus in Baden-Württemberg
Stuttgart, Berlin - Qualitas Energy ist seit 2023 in Stuttgart ansässig und bezieht vor dem Hintergrund des kontinuierlichen Wachstums nun ein neues, größeres Büro in der Stuttgarter Innenstadt. Damit, so Qualitas, werde sichergestellt, dass die räumliche Infrastruktur mit dem Ausbau des Teams und der Projektpipeline in Einklang steht.
Darüber hinaus soll der Umzug die Präsenz von Qualitas Energy in Baden-Württemberg stärken und das langfristige Engagement des Unternehmens bekräftigen, die Energiewende in der Region voranzutreiben. Derzeit arbeitet in Stuttgart ein Team von 20 Fachleuten an der Umsetzung des Wind-Entwicklungsportfolios.
„Durch die Stärkung unserer Präsenz hier können wir die Projektabwicklung beschleunigen und unsere Rolle als wichtiger Akteur in der deutschen Energiewende weiter festigen“, so Borja Caruana, Co-CEO der Qualitas Energy Deutschland GmbH, über den neuen Bürostandort.
„Wir konzentrieren uns sowohl auf die Entwicklung neuer Windparks als auch auf das Repowering unserer Bestandsparks, um deren volles Potenzial zu erschließen. Die lokale Präsenz bedeutet, dass wir enger mit den Gemeinden zusammenarbeiten, schneller auf regionale Bedürfnisse reagieren und sinnvolle, langfristige Partnerschaften aufbauen können, um die Energiewende vor Ort voranzutreiben“, ergänzt Lynn Wimmer, Regionalleiterin am Stuttgarter Standort.
Die Qualitas Energy Deutschland GmbH ist Teil der Qualitas Energy Gruppe, die sich dem Wandel zur Dekarbonisierung verschrieben hat und sich mit einem Team von mehr als 250 Mitarbeitenden an den Standorten Berlin, Hamburg, Wiesbaden, Trier, Köln und Stuttgart auf Akquisition, Finanzierung, Projektentwicklung, Bau & Betrieb von Onshore-Windenergieanlagen fokussiert.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
03.04.2025



