Nach 170 Jahren: Siemens verlässt Russland
© Siemens AGMünchen - Siemens wird sich als Folge des Krieges in der Ukraine aus dem russischen Markt zurückziehen. Bisher hatte Siemens nur auf das Neugeschäft verzichtet. Doch jetzt kommt nach 170 Jahren Geschäftsbeziehungen das komplette Aus.
Das Unternehmen hat Verfahren eingeleitet, um seinen Industriebetrieb und alle industriellen Geschäftsaktivitäten in Russland und Belarus einzustellen. In Russland war Siemens vor allem mit der Mobilitäts-Sparte (hier: Bahntechnik) aktiv, das Russlandgeschäft macht aber gerade einmal 1 Prozent vom Umsatz aus.
Durch die Einstellung des Geschäfts musste Siemens Belastungen im industriellen Geschäftsbereich in Höhe von rd. 600 Mio. Euro auf Grund von Wertminderungen für das zweite Quartal (Geschäftsjahr Okt. - Sept) hinnehmen. Während der Auftragseingang in den ersten drei Monaten 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal um satte 32 Prozent auf 21,0 Mrd. Euro zulegte, lag das Ergebnis im industriellen Geschäft mit 1,8 Mrd. Euro unter dem Vorjahreswert. Der Gewinn nach Steuern betrug 1,2 Mrd. Euro.
Die Gesundheitssparte Siemens Healthineers wird weiterhin in Russland bleiben. Die aktuellen Sanktionen gegen Russland zielen nicht direkt auf den Gesundheitssektor ab, da die Gesundheitsvorsorge ein grundlegendes Menschenrecht ist, so Siemens.
Siemens hat auch im zweiten Quartal (bis 31. März 2022) seinen Wachstumskurs fortgesetzt und die Chancen in vielen Schlüsselmärkten trotz eines weiterhin komplexen makroökonomischen Umfelds fortgesetzt. Siemens bestätigt seinen Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2022 auf Konzernebene.
© IWR, 2025
EJ: Huch GmbH Behälterbau und Verwaltungsgesellschaft sucht Außendienstmitarbeiter (w/m/d) für Speicherlösungen in Baden-Württemberg Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - PNE WIND AG Abo Energy Solarparks in Ungarn: Berenberg Bank-Fonds stellt Finanzierung für ABO Energy bereit
Offshore Windausbau in Deutschland: EnBW beauftragt TÜV Süd mit Zertifizierung der Planunterlagen für neuen Nordsee Offshore-Windpark Dreekant
Vestas sichert sich Zuschlag für zweite Phase: Vestas liefert Windturbinen für größtes Windenergieprojekt der Ukraine
Gebäude mit höchsten Nachhaltigkeits-Standards: RWE startet Bau von neuem Offshore-Wind Kontrollzentrum in Ostfriesland
Wachsender Strombedarf in den USA: Fuel Cell Energy punktet mit Großauftrag zur Lieferung von Brennstoffzellenstrom in Connecticut
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
13.05.2022