Nach 35 Jahren Bauzeit: AKW Mochovce-3 in der Slowakei mit Brennstäben beladen

Bratislava – In der Slowakei ist die Bauphase des umstrittenen dritten Blocks des Atomkraftwerks Mochovce beendet. Heute hat der Energieversorger Slovenské elektrárne (SE) die erste Brennstoff-Beladung vorgenommen.
In den nächsten rund vier Monaten erfolgen nach und nach die Phasen der physikalischen Inbetriebnahme, der energetischen Inbetriebnahme und der abschließende 144-stündige Probelauf des 471-Megawatt-Blocks mit voller Leistung. Ob die Brennstäbe aus Russland stammen wäre naheliegend, ist aber nicht bekannt.
Bei dem dritten Block des slowakischen Atomkraftwerks Mochovce (Bruttoleistung 471 MW) handelt es sich um ein Druckwasser-AKW russischer Bauart vom Typ WWER-440/213 mit einer vergleichsweise geringen Leistung. Zum Vergleich: Das AKW Emsland hat eine Leistung von 1.400 MW. Der russische Reaktor-Anlagentyp WWER-440/213 zählt zur 2. Generation von sowjetischen WWER-Reaktoren, der technisch heute allerdings nicht mehr zeitgemäß ist.
Insgesamt sind in der Slowakei derzeit vier Atomkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 2.000 MW in Betrieb. Die AKW Bohunice-3, Bohunice-4, Mochovce-1 und Mochovce-2 mit je 500 MW Bruttoleistung sind sämtlich vom Typ WWER-440/213. Neben dem jetzt fast in Betrieb befindlichen Block 3 soll bis 2024 noch der Block 4 ans Netz gehen. Damit würde die gesamte AKW-Leistung in der Slowakei kurzzeitig auf 3.000 MW steigen (Deutschland aktuell noch 4.000 MW).
Allerdings ist nach dem jetzigen Planungsstand vorgesehen, dass die beiden seit 1985 in Betrieb befindlichen slowakischen Atomkraftwerke Bohunice-3 und Bohunice-4 mit je 500 MW im Jahr 2025 aus Altersgründen nach 40-jähriger Betriebszeit abgeschaltet werden.
© IWR, 2023
Job: Stadtwerke Giengen GmbH sucht Vertriebsmitarbeiter/in im Innen- und Außendienst (m/w/d) 1,5 GW Offshore-Windleistung: Niederländischer König Willem-Alexander weiht Windpark Hollandse Kust Zuid ein
Windenergie: Ørsted nimmt US-Windpark in Betrieb und ist bei irischer Ausschreibung erfolgreich
Stromaustausch mit Schweden: Start für den Bau der Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein
15 MW-Flaggschiff Turbine: Vestas sichert sich Großauftrag für EnBW Offshore Windpark He Dreiht
EnBW Hyper Netz: EnBW baut sechs weitere Schnellladeparks für E-Autos in Deutschland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
EU-Windenergie-Stromerzeugung
09.09.2022